Aktuelles
Vortragsreihe "Ärzte im Dialog"
Nächster Vortrag am Mittwoch, 25.06.2025, 19.00 Uhr: "Wenn Reflux den Alltag stört: Schluckstörungen, Sodbrennen und Co.", Dr. Jürgen Schmidt, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, und Prof.Dr. Silke Mertmann, Ltd. Oberärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Der Vortrag findet im Aesculapium, Am Aescluap-Platz, in Tuttlingen, statt. Bitte melden Sie sich an.
Ausbildungsplätze sehr gefragt
Auch der Messeauftritt bei "FindNext" in Wehingen war sehr erfolgreich für das KLT-Ausbildungszentrum.

Den „nächsten Schritt“ zu gehen ist oftmals nicht einfach, deshalb gibt es allerorten Ausbildungsmessen, die jungen Leuten die Gelegenheit zur Berufsorientierung bieten. Auch für die Unternehmen sind sie mittlerweile wichtig geworden; die Firmen finden hier Akquiseplattformen für den beruflichen Nachwuchs. Heute nun präsentierten sich zahlreiche Firmen der Region, unter ihnen auch das Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT), auf der „FindNext“ in der Schlossberghalle Wehingen.
Die Messe richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die in absehbarer Zeit vor ihrem Schulabschluss stehen und sich über ihre berufliche Zukunft Gedanken machen. 25 Aussteller aus der Region nutzten die „FindNext“, um über ihre Ausbildungs- und Studienangebote zu informieren. Von Anfragen zu Praktikumsplätzen bis hin zu konkreten Bewerbungstipps – die Repräsentanten der Unternehmen, Schulen und Behörden beantworteten viele Fragen.
Natürlich tat das auch für Ausbildungsleiter Peter Wirth vom KLT. Nachdem sich das Team des Ausbildungszentrums schon vor kurzem in der Tuttlinger Stadthalle sehr erfolgreich bei der Ausbildungsbörse „ProTUT“ präsentiert hatte, ist nun auch der Auftritt in Wehingen gelungen. „Wir haben vor allem vormittags eine Reihe wirklich guter Gespräche geführt“, sagt Wirth, der mit KLT-Azubis für die Ausbildung hier warb.
Und die Resonanz auf das Ausbildungsangebot des Klinikums war erneut sehr hoch. Auch in Wehingen gab es viele interessierte Anfragen von Ausbildungs- und Jobinteressenten. „Unser Berufsspektrum ist gefragt“, konstatierte Ausbildungsleiter Wirth, der ganz entspannt nach Wehingen gefahren wir – schließlich hatte das KLT die vorhandenen Lehrstellen in den letzten Wochen und Monaten weitgehend besetzen können.
Die meisten designierten Lehrlingen wollen Fachkraft für Gesundheits- und Krankenpflege werden. Hier liegt logischerweise auch der größte Bedarf eines Krankenhauses. Und die Vorteile, die ein Gesundheitsberuf bietet, liegen auf der Hand: Er ist sinnstiftend und anständig bezahlt. Azubis im Pflegebereich verdienen teilweise deutlich besser als Azubis im Handwerk.