Zum Hauptinhalt springen

Erkrankung der Schulter: vom Sehnenriss bis zum Schultergelenksersatz 

Das Schultergelenk verdankt seine Stabilität dem komplizierten Zusammenspiel von Haltebändern, Kapsel und Muskeln. Dadurch ist die Schulter verletzungs- und verschleißanfällig. Hat die konservative Therapie keinen Erfolg,  hilft in der Regel eine Operation.  In manchen Fällen kann die Implantation einer Schulterprothese sinnvoll sein, um den Betroffenen zu weitgehender Schmerzfreiheit zu verhelfen.

Der Referent

Dr. Matthias Hauger

Facharzt für Chirurgie
Facharzt für spezielle Unfallchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
zertifizierte Fußchirurgie
Sportmedizin

Oberarzt Dr. Peter Friedrich

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Notfallmedizin
Zertifizierter Fußchirurg D.A.F.

Der Vortrag

Mittwoch, 26. März 2025, 19 Uhr

Konferenzraum Klinikum Tuttlingen

  • Eine Anmeldung ist erforderlich
  • Der Vortrag ist kostenlos
  • Kontakt bei Fragen: oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-tut.de