Karriere und Ausbildung
Ausbildungsberufe
Ausbildung Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Aufgaben und Tätigkeiten
Gerade in dieser Hochleistungsmedizin sind die Pflegefachkräfte für den Patienten eine der wichtigsten Personen. Sie stellen das Bindeglied zwischen Patienten, Ärzten und den anderen Gesundheitsberufen sowie eine wichtige Kontaktperson für Angehörige dar. Man plant, steuert, koordiniert, dokumentiert und berichtet. Als Teil eines berufsübergreifenden Gesundheitsteams kommt Ihnen eine wichtige Aufgabe für die Genesung des Patienten zu.
Dabei sind naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie praktisches und technisches Verständnis gefragt, aber auch Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe, Organisationstalent und Kreativität.
Die nächste Ausbildungsmöglichkeit besteht zum 01.09.2022. Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns!
Mehr Infos zur Ausbildung als Pflegefachkraft gibt es hier.
Ansprechpartner bei Nachfragen:
Ausbildungsleiterin Pflege
Sandra Keller
Tel.: 07461/97-1598
s.keller@klinikum-tut.de
Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehilfskraft
Ab September 2022 bietet unser Klinikum die einjährige, staatlich anerkannte Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfskraft an.
Examinierte Pflegehelfer/innen können am Klinikum, in Pflegeheimen oder in der ambulanten Pflege arbeiten. Dort übernehmen sie die Grundpflege von Patienten und unterstützen dreijährig examinierte Pflegekräfte bei der Behandlungspflege.
Wer einen Hauptschulabschluss hat, kann die einjährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe absolvieren und daran die dreijährige Pflegeausbildung anschließen – bei guten Leistungen sogar mit einer Verkürzung der Ausbildungszeit.
Acht Ausbildungsplätze in der Pflegehilfe schafft das Klinikum zu Beginn. Der theoretische Unterricht mit Grundlagen zur Pflege findet in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe statt. In den Praxisphasen werden die Auszubildenden auf den Stationen des Klinikums von erfahrenen Pflegekräften geschult.
Die formalen Voraussetzungen sind ein Hauptschulabschluss, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und eine gesundheitliche Eignung.
Ansprechpartner bei Nachfragen:
Ausbildungsleiterin Pflege
Sandra Keller
Tel.: 07461/97-1598
s.keller@klinikum-tut.de
Ausbildung Medizinische Fachangestellte (MFA)
Aufgaben und Tätigkeiten
Es handelt sich um eine dreijährige Ausbildung im dualen System in Zusammenarbeit mit der Nell-Breuning-Schule in Rottweil. Bewerber sollten möglichst über die Mittlere Reife oder einen vergleichbaren Abschluss verfügen.
Das Einsatzgebiet Ihrer Ausbildung umfasst Aufgaben in der ambulanten Versorgung, verwaltungsorganisatorische Tätigkeiten sowie Beratung und Betreuung der Patienten vor, während und nach der Behandlung. Des Weiteren assistieren Sie bei Untersuchungen, Behandlungen sowie chirurgischen Eingriffen und helfen bei Notfällen. Sie organisieren Betriebsabläufe, überwachen Terminplanungen, dokumentieren Behandlungsabläufe und erfassen erbrachte Leistungen für die Abrechnung.
Während Ihrer Ausbildung lernen Sie sowohl die Chirurgische und Internistische Ambulanz als auch die Sektretariate sowie den Betriebsablauf im gesamten Klinikum kennen.
Die nächste Ausbildungsmöglichkeit besteht zum 01.09.2023. Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns!
Genauere Informationen zur MFA-Ausbildung erhalten Sie bei unserer MFA-Ausbildungsleiterin Sonja Kurtz, s.kurtz@klinikum-tut.de, Tel. 07461/97-1111.
Informationsblatt zur Ausbildung zum/r Medizinischen Fachangestellten
Ansprechpartner bei Nachfragen:
Ausbildungsleiterin MFA
Sonja Kurtz
Tel.: 07461/97-1111
s.kurtz@klinikum-tut.de
Ausbildung Fachinformatik
Aufgaben und Tätigkeiten
Es handelt sich um eine dreijährige Ausbildung mit der Fachrichtung Systemintegration. Bewerber sollten möglichst über die Fachhochschulereife verfügen oder eine Berufsfachschule besucht haben. Die Fachrichtung Systemintegratiion spezialisiert sich auf die Auslegung, Installation und Administration von EDV-Netzwerken. Das Klinikum vergibt diesen Ausbildungsplatz alle drei Jahre. Die nächste Ausbildungsmöglichkeit besteht zum 01.09.2024. Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns!
Informationsblatt zur Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in
zur OnlinebewerbungAusbildung Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Schwerpunktmäßig ist der Anästhesietechnische Assistent (ATA) für die Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie und den Funktionsabteilungen (z.B. Notaufnahme, Endoskopie, Zentralsterilisation) zuständig.
Damit verbunden sind
- die fachkundige Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation
- die Vorbereitung des Anästhesiearbeitsplatzes einschließlich der Geräte und Materialien
- die Unterstützung des Anästhesisten während der Anästhesie
- die Nachbereitung der Anästhesie und die Wiederaufbereitung von Anästhesiematerialien bzw. deren Entsorgung
- der sach- und fachgerechte Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien
- die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen
- die notwendigen administrativen Aufagben
- die Anleitung bzw. Ausbildung von neuen Mitarbeitern und Schülern
Ab dem Jahr 2022 wird die Ausbildung bundesweit einheitlich geregelt. Für 2022 nehmen wir deshalb gerne Bewerbungen entgegen.
Informationsblatt zur Ausbildung ATA
zur OnlinebewerbungAusbildung Operationstechnischer Assistent (OTA)
Schwerpunktmäßig ist der Operationstechnische Assistent (OTA) für die Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im OP und in den Funktionsbereichen (wie z.B. Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation) zuständig.
Damit verbunden sind
- Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
- die Vorbereitung bevorstehender Operationen einschließlich der Instrumente
- die Unterstützung des OP-Teams im Rahmen der Springertätigkeit vor, während und nach der Operation
- die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen
- die Wiederaufbereitung des Instrumentariums, die Sachkenntnis und die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen
- die Anleitung bzw. Ausbildung von neuen Mitarbeitern und Schülern
Ab dem Jahr 2022 wird die Ausbildung bundesweit einheitlich geregelt. Für 2022 nehmen wir deshalb gerne Bewerbungen entgegen.
Informationsblatt zur Ausbildung OTA
zur OnlinebewerbungBachelorstudium Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Der praktische Teil des Studiums zur Hebamme findet im Kreißsaal des Klinikums und auf der Mutter-Kind-Station statt. Hebammen betreuen hier die Schwangeren vor der Geburt, während der Geburt und danach sowie bei der Versorgung des Neugeborenen. Außerdem erhalten Studierende die Möglichkeit, Erfahrungen in weiteren Kreißsälen zu sammeln und lernen das außerklinische Setting beispielsweise bei freiberuflichen Hebammen oder in Geburtshäusern kennen.
Das theoretische Studium findet an der Universität Freiburg statt.
In sieben Semestern können die Studierenden sowohl die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Hebamme, als auch den akademischen Abschluss Bachelor of Science Hebammenwissenschaft erwerben. So haben Studierende sowohl national, als auch international die Chance als Hebamme tätig zu werden. Außerdem ist durch ein Studium eine hochschulische Laufbahn in Forschung und Lehre oder ein weiterführendes Masterstudium möglich.
Die Bewerbung läuft direkt über die Uniklinik Freiburg.
ANSPRECHPARTNER BEI NACHFRAGEN:
Sandra Keller und Kathrin Schmidts
Tel.: 07461/97-1598
s.keller@klinikum-tut.de
k.schmidts@klinikum-tut.de
Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Auszubildenden zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement lernen bei uns am Klinikum organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten. Sie lernen vielseitige Bereiche und Aufgaben kennen - insbesondere in den Bereichen Beschaffungswesen, Finanz- und Rechnungswesen, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing und Organisationsentwicklung.
Die Ausbildung beginnt am 1. September und dauert drei Jahre. Einen Teil der Woche verbringen die Auszubildenden an der Berufsschule und einen Teil im Klinikum.
Wir nehmen jederzeit gerne Bewerbungen entgegen.
Mehr Informationen gibt es im Informationsblatt zur Ausbildung.
zur Onlinebewerbung