Augenklinik Tuttlingen

Das im Klinikum Landkreis Tuttlingen ansässige, privat geführte Augenzentrum unter der gemeinsamen Leitung von Dr. med. Stephan Spang und Dr. med. Christoph Mathey ist die Hauptbetriebsstätte einer überregionalen Partnerschaftsgesellschaft von Augenärzten, der Augen-Partner-Gruppe, die weitere Standorte in Überlingen, Donaueschingen, Spaichingen und Hechingen betreibt. Hier sind insgesamt fünfzehn Augenärzte und drei Anästhesisten tätig. Auf über 800qm Praxisfläche mit allein in Tuttlingen jährlich 40.000 Patientenkontakten und über 6000 operativen Eingriffen, ambulant und stationär, ist das Augenzentrum die größte Augenklinik in der Region und erfüllt alle Ansprüche an eine moderne und hochqualifizierte Augenmedizin, für die sie schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Als zertifiziertes Zentrum deckt sie sowohl operativ als auch konservativ das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab, verfügt über eigene Operationssäle und ist über die Belegabteilung mit siebzehn Belegbetten eng mit dem Klinikum verbunden.
Zusammen mit Dr. Spang und Dr. Mathey als leitende Operateure setzen sich die Augenärzte Frau Jolanta Pleyer, Dr. Astrid Spang, Dr. Andreas Kammerzell, Dr. Klaus Adelung, Dr. Georg Großmann, Dr. Isabela von Zepelin sowie die Assistenzärztin Frau Johanna Stuckenbrock täglich für das Wohl ihrer Patienten ein. Unterstützt wird das Team von den Anästhesisten Dr. Ursula Engesser und Dr. Michael Boemke. Als Zentrum für Netzhaut-, Katarakt-, Hornhaut- und Glaukom-Chirurgie ist die Augenklinik überregional bekannt und hat sich mit hoher Qualität einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden bilden sich die Augenärzte kontinuierlich weiter, sind u.a. Mitglieder der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), des Bundesverbandes deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC), einer Vereinigung hochqualifizierter Augenchirurgen Deutschlands, sowie Partner der OcuNet-Gruppe, einem exclusiven bundesweiten Spitzen-Verband hochqualifizierte Augenkliniken und schaffen auf diese Weise Qualität auf konstant hohem Niveau am Puls der Zeit.
Leistungsspektrum
Diagnostik
Das Augenzentrum verfügt über annähernd sämtliche meist computerisierte Geräte der modernen Augenheilkunde zur Augenvermessung, Schichtaufnahme, Diagnosestellung von Hornhaut, Linse, Netzhaut und Sehnerv, die weit über das von den Krankenkassen geforderte Qualitätsmaß hinausgehen. Auf diese Weise lassen sich grüner (Glaukom) und grauer Star (Katarakt), Diabetische Netzhautveränderungen, Durchblutungsstörungen und Veränderungen des gelben Flecks (Makuladegenerationen), um nur einige zu nennen, sehr genau auch bereits im Frühstadium diagnostizieren und behandeln. Dennoch bleiben trotz aller Technik altbewährte Methoden der Spaltlampenmikroskopie, der Funduskopie und insbesondere der persönliche Kontakt mit dem Patienten stets Grundlage jeden Handelns.
Sehschule
Die Augenklinik unterhält eine eigene Sehschule für unsere kleinen Patienten, die von einer Orthoptistin geführt wird. Hier werden Sehschwächen sowie komplizierte Augenbewegungsstörungen behandelt.
Operationsspektrum
Auch chirurgisch deckt das Augenzentrum Tuttlingen das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab. Hierbei liegt der spezielle Focus auf der operativen Behandlung von Linsenproblemen, wie z.B. dem Grauen Star (Katarakt), der Operation zur Augendrucksenkung bei grünem Star (Glaukom), der Gabe von Medikamenten-Injektionen in das Augen (IVOM) bei Durchblutungsstörungen und Entzündnugen des Auges und der Chirurgie von Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen mittels Vitrektomie. Bei allen Operationen werden hochmoderne Kleinschnittechniken verwendet.
Linsen-Operationen
Bei der Entfernung des Grauen Stars (Katarakt) wird über drei kleine Schnitte die getrübte Augenlinse mittels Ultraschallwellen entfernt und gegen eine neue Kunstlinse, die in das Auge implantiert wird, ausgetauscht. Hierdurch wird meist eine enorme Verbesserung des Sehvermögens und eine deutliche Steigerung der Lebensqualität auch im hohen Alter erreicht.
Netzhaut- und Glaskörper-Operationen
Die Vitrektomie kommt meist bei Netzhautablösungen (Amotio retinae), Membranbildungen auf dem gelben Fleck (epiretinale Gliose), Einblutungen in das Auge bei Diabetes (Glaskörperblutung), oder auch Netzhautverklebungen (Netzhautproliferationen, PVR) zum Einsatz. Hierbei werden mittels Kleinschnittchirurgie endoskopisch und unter Einsatz modernster Computer die gallertartige Füllsubstanz des Auges, der sogenannte Glaskörper entfernt und mittels Lasertechnik und speziellen Füllsubstanzen, wie hochsterilen Gasen oder Silikonölen die Erkrankung behoben.
Ambulant oder Stationär
Je nach Ausprägung der Erkrankung und Intensität der Nachsorge werden die Operationen ambulant oder stationär durchgeführt. Katarakt-Operationen erfolgen meist ambulant, Glaukom-, Hornhaut- und Netzhaut-Operationen meist stationär. Sollte die Krankenkasse die Kosten einer stationären Behandlung nicht übernehmen, besteht für Patienten mit weiter Anreise, oder dem Wunsch nach einer intesivierten Betreuung die Möglichkeit, einen stationären Aufenthalt auf unserer Hostel-Station dazuzubuchen. Auf eigenen Wunsch können die Patienten bei von ihrer Krankenkasse nur ambulant bezahlten Eingriffen durch Zuzahlung auf Hostel-Betten z.B. unserer Comfort-Station zurückgreifen und so die stationäre Pflege in Anspruch nehmen bis sie sich dem Alltag wieder gewachsen fühlen.
Anästhesie
Für die Operation selbst stehen verschiedene Möglichkeiten der Betäubung, wie Tropfbetäubung, Lokalbetäubung mit Injektion eines Betäubungsmittels neben den Augapfel, sowie eine Vollnarkose zur Verfügung. Während der gesamten Operationsphase wird der Patient von einem Anästhesisten begleitet. Oberste Priorität hat dabei die vollständige Schmerzfreiheit während des gesamten Aufenthalts.
Qualifizierte Fachausbildung
Als Arbeitgeber legt das Augenzentrum größen Wert auf qualifizierte Ausbildung von medizinischem Fachpersonal und Assistenzärzten, für die ihm eine Weiterbildungsermächtigung von der Ärztekammer Südbaden verliehen wurde. Die Augenklinik beschäftigt eine Orthoptistin und mehrere Augenoptikerinnen.
Kontakt
Augenzentrum Tuttlingen
Zeppelinstrasse 21
78532 Tuttlingen
Telefon 07461 96140
Telefax 07461 13884
www.augen-partnergruppe.de
info@augen-partnergruppe.de
Das Team

Facharzt Dr. Stephan Spang
- Facharzt für Augenheilkunde

Facharzt Dr. Christoph Mathey
- Facharzt für Augenheilkunde

Jolanta Pleyer
- Fachärztin für Augenheilkunde

Dr. Astrid Spang
- Fachärztin für Augenheilkunde

Facharzt Dr. Andreas Kammerzell
- Facharzt für Augenheilkunde

Dr. Klaus Adelung
- Facharzt für Augenheilkunde

Dr. Isabela von Zepelin
- Fachärztin für Augenheilkunde

Johanna Stuckenbrock
- Assistenzärztin für Augenheilkunde
