Medizinische Klinik Tuttlingen
Geriatrie

„Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was Anfangen heißt“ -
„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ (Martin Buber)
Diese beiden Mottos hat sich der seit Juli 1995 am Klinikum Landkreis Tuttlingen bestehende „Geriatrischer Schwerpunkt“ für sein Arbeiten zum Anliegen gemacht. Aufgabe dieses Schwerpunkts für „Altenmedizin“ ist, gemeinsam mit Patienten und Angehörigen dafür zu sorgen, dass alte Menschen bei Krankheit und/oder Pflegebedürftigkeit das ihnen mögliche Maß an Selbständigkeit und Selbstbestimmung zurückgewinnen und bewahren können.
Als Team aus unterschiedlichen Berufsgruppen - Pflege, Physiotherapie, Sozialarbeit, Sprachtherapie, ärztlicher Dienst - ist uns die ganzheitliche Sicht der oft komplexen Bedürfnisse älterer Patienten Verpflichtung.
In der konkreten Arbeit orientieren wir uns deshalb vor allem an den Wünschen, Zielvorgaben und (aktivierbaren) Möglichkeiten der älteren Patienten:
- Wir bieten - neben den Angeboten der jeweiligen Station und Abteilung - begleitende Diagnostik und Therapie der Krankheiten in höherem Lebensalter nach neuestem Stand der Medizin. Besondere Schwerpunkte bilden hier die Schlaganfallerkrankungen sowie die Demenzerkrankungen.
- Wir suchen immer die intensive Absprache mit den Betroffenen und ihren Angehörigen, sowie den engen Austausch im Geriatrie-Team, denn nicht alles, was medizinisch machbar ist, ist auch im Einzelfall sinnvoll oder gewünscht.
- Wir respektieren hierbei die - auch vorsorglich getroffenen Entscheidungen der Patienten.
- Wir bieten gezieltes Anleiten und Üben von alltäglichen Bewegungs- und Handlungsabläufen für die Patienten und Schulung für die pflegenden Angehörigen mit dem Ziel der größtmöglichen Selbständigkeit und Lebensqualität im Alltag.
- Wir informieren über Hilfsmittel, sozialrechtliche und finanzielle Hilfen und organisieren spezielle Rehabilitationen im Anschluss an den Klinikaufenthalt.
- Wir helfen bei allen Fragen rund um eine eventuelle häusliche Pflege, stellen Kontakte zu ambulanten Pflegediensten her oder beraten und unterstützen in allen Aspekten (teil-) stationärer Pflege.
- Wir beraten in allen betreuungsrechtlichen Fragen in enger Kooperation mit dem Betreuungsamt bzw. Betreuungsverein des Landkreis.
- Wir bieten einmal im Monat einen Gesprächsnachmittag für Angehörige von Demenzpatienten mit speziellem Jahresprogramm an.
Wir freuen uns auf viele gute Begegnungen mit unseren älteren Patienten und unterstützen sie gerne im „Immer-wieder-Anfangen“, damit Altsein ein „herrlich Ding“ sein kann, voll von „wirklichem Leben“.
Oberärztin Dr. Karin Schoser besitzt die Weiterbildungsermächtigung im Fachbereich Geritrie, durch die den Assistenzärzten die Möglichkeit geboten werden kann, sich in diesem Fachbereich weiterzubilden.