Medizinische Klinik Tuttlingen
Schlaganfalleinheit

„Zeit ist Gehirn“ – Schlaganfallversorgung am Klinikum Landkreis Tuttlingen
Jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte schnellstmöglich in einer für die akute Diagnostik und Therapie spezialisierten Station behandelt werden.
Ursache ist eine Durchblutungsstörung des Gehirns, in der Mehrzahl ausgelöst durch eine Mangeldurchblutung (Ischämie = verstopftes Hirngefäß) oder durch einen Bluterguß ins Hirngewebe. Ohne Sauerstoff und Nährstoffe sterben Hirnzellen ab und können ihre Funktion nicht mehr erfüllen, es treten Warnsymptome eines Schlaganfalls auf:
• Plötzliche Schwäche oder Gefühlsstörung einer Körperseite.
• Plötzlicher Verlust der Sprache oder Schwierigkeiten, Gesprochenes zu verstehen.
• Plötzliche Sehstörung, insbesondere auf einem Auge.
• Plötzlich auftretende, ungewöhnlich heftige Kopfschmerzen.
• Vorübergehende Doppelbilder.
• Plötzlich einsetzender Schwindel mit Gangunsicherheit.
In den ersten Stunden des ischämischen Schlaganfalls wird nach entsprechender Diagnostik die Möglichkeit einer rekanalisierenden Therapie geprüft. Dies geschieht entweder durch die Gabe von gerinnselauflösenden Medikamenten („Lysetherapie“) oder durch den Einsatz von Katheterverfahren („mechanische Thrombektomie“).
Seit 2001 besteht im Klinikum Landkreis Tuttlingen eine zertifizierte Schlaganfalleinheit, die nach den Vorgaben des Schlaganfallkonzeptes des Sozialministeriums Baden-Württemberg eingerichtet wurde, um eine optimale wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Schlaganfallstation ist mit vier Betten zur Monitorüberwachung ausgestattet und als Teil der Medizinischen Klinik in eine internistische Normalstation integriert.
Durch telemedizinische Anbindung an die neurologische Uniklinik Freiburg (s.u.) und Kooperation mit niedergelassenen Neurologen der Tuttlinger Praxis Drs. Friedel-Feiner-Fritsch-Reis-Hartmann ist die hohe fachliche neurologische Kompetenz sicher gestellt.
Bei der Akutversorgung in der Zentralen Notaufnahme werden Schichtbilder des Gehirns (Computer- oder Kernspintomographie) angefertigt und der Patient in einer Videokonferenz gemeinsam mit dem Freiburger Teleneurologen untersucht sowie die individuelle Therapie festgelegt. Danach erfolgt die weitere Monitorüberwachung und intensive Versorgung in der Schlaganfalleinheit. Angestrebt wird die möglichst rasche Verbesserung bzw. die Vermeidung einer Zunahme der Symptome, die in der ersten Krankheitsphase oft noch möglich ist.
Die Schlaganfallstation hat im wesentlichen folgende Aufgaben:
• unmittelbare Diagnostik und gezielte Therapie zur Vermeidung von Komplikationen
• kontinuierliche Überwachung von Blutdruck, Herzaktion, Sauerstoffgehalt im Blut, Blutzucker und Temperatur
• Überprüfung des Blutflusses der hirnversorgenden Blutgefäße und der Herzfunktion mittels Ultraschall
• rasch gezielte medikamentöseTherapie
• frühzeitiger Beginn der Rehabilitation durch das Pflegeteam, die Physiotherapeuten (Krankengymnasten), Ergotherapeuten (Beschäftigungstherapeuten) und Logopäden (Sprachtherapeuten)
An der täglichen interdisziplinären Teamvisite nehmen Ärzte verschiedener Fachdisziplinen, die o.g. Berufsgruppen und auch Sozialarbeiter teil. Gemeinsam werden die individuellen Fortschritte bzw. Probleme der Patienten besprochen. Die Angehörigen werden frühzeitig in das Krankheitsgeschehen mit eingebunden. In einem an die Schlaganfallstation angrenzenden Besprechungsraum können sie ausführlich mit den Ärzten über die Auswirkungen des Schlaganfalls sowie die Risikofaktoren und die Behandlungsmöglichkeiten sprechen. Schriftliches Informationsmaterial kann zu Hause nochmals in Ruhe durchgelesen werden.
Die Überwachung in der Schlaganfalleinheit dauert 1-3 Tage. In Kooperation mit den Angehörigen wird bereits die Organisation der Entlassung geplant, dies kann zunächst die Verlegung auf die angrenzende Normalstation oder in unser Zentrum für Altersmedizin zur Durchführung einer geriatrischen Frührehabilitation bedeuten. Alternativ kommen die Entlassung in eine neurologische Rehabilitationsklinik, eine Pflegeeinrichtung oder nach Hause mit oder ohne Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst in Betracht.
Selbstbestimmung, weitestgehende Selbstständigkeit und bestmögliche Lebensqualität sind unser gemeinsames Behandlungsziel.
ZERTIFIZIERUNG DER SCHLAGANFALLEINHEIT
Die Rezertifizierung der Schlaganfalleinheit des Klinikum Landkreis Tuttlingen fand im Dezember 2019 statt. Nähere Informationen sowie das Zertifikat finden Sie in unserer Rubrik Qualitätsmanagement.
TELEMEDIZIN BEI SCHLAGANFALL
Die seit langem bestehende Kooperation zwischen Ärzten aus dem Klinikum Landkreis Tuttlingen und der Uni-Klinik Freiburg wurde 2014 um die Teleneurologie wesentlich erweitert: Modernste Technik macht es möglich, dass Diagnose und Behandlung im Team mit den Experten der Uni-Klinik erfolgen. Diese neue Art der Zusammenarbeit zwischen dem Klinikum Landkreis Tuttlingen und der Uni-Klinik gewährleistet eine wohnortnahe Rund-um-die-Uhr-Versorgung sowie eine hochqualifizierte Behandlung.
Sobald ein Schlaganfallpatient ins Tuttlinger Klinikum eingeliefert wird, wird auch das Team um Oberarzt Professor Jürgen Bardutzky im Uniklinikum Freiburg informiert, das 24 Stunden erreichbar ist. Zu den standardisierten Vorgehensweisen gehört eine Videokonferenz mit einem Freiburger Neurologen. In diesem Fall erscheint einer der Freiburger Neurologen auf dem Bildschirm in Tuttlingen, der direkt am Patientenbett steht. Was aussieht wie ein einfacher Computer ist medizinische Spitzentechnologie. Der Freiburger Experte hat beispielsweise die Möglichkeit, mit Spezialkameras unter anderem auch die Pupillen des jeweiligen Patienten zu untersuchen. Im Dialog mit den Tuttlinger Ärzten wird die weitere Vorgehensweise besprochen.
MITGLIEDSCHAFT IM INTERDISZIPLINÄREN NEUROVASKULÄREN NETZWERK SÜDWEST (INVAS)
Die Medizinische Klinik Tuttlingen ist Mitglied des Interdisziplinären Neurovaskulären Netzwerkes Südwest, kurz INVAS. Dieses Netzwerk wurde 2013 von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft als eine der ersten Einrichtungen dieser Art in Deutschland anerkannt. Aufgabe und Ziel des Schlaganfallnetzwerks ist die Optimierung der Patientenversorgung durch standardisierte Behandlungspfade, Zuweisungskonzepte und Informationsaustausch sämtlicher Akut- und Rehabilitationskliniken innerhalb des Netzwerks. Hierzu haben sich im Interdisziplinären Schlaganfallnetzwerk Südwest (INVAS) neben dem Universitätsklinikum Freiburg 15 weitere Kliniken zusammengeschlossen. Darunter auch das Klinikum Landkreis Tuttlingen.
Besuchszeiten:
Täglich: 14.00 - 16.00 Uhr und 18.00 - 19.00 Uhr
Die Besuchszeiten sind zu Gunsten der Untersuchungs- und Therapiezeiten für unsere Patienten bewusst eingeschränkt. Sie dienen der schnellstmöglichen Wiederherstellung.