Wissenswertes von A-Z
A
Anmeldung
Stationäre Aufnahme
Bei der stationären Aufnahme legen Sie bitte den Einweisungsschein und den Nachweis Ihrer bestehenden Krankenversicherung (Versichertenkarte) vor. Für eine reibungslose Kostenübernahme benötigen wir die genaue Anschrift, Bezeichnung der Zweigstelle und Versicherungsnummer Ihrer Krankenversicherung.
Während des Aufnahmegesprächs in der Patientenaufnahme erhalten Sie einen Behandlungsvertrag, einen Entgelttarif und gegebenenfalls einen Wahlleistungsvertrag sowie Informationen zum Datenschutz/Datenverarbeitung zur Unterschrift. Diese Daten benötigen wir zur Abrechnung mit Ihrer Krankenversicherung und zur Information Ihres einweisenden Arztes sowie zur Organisation der Entlassung.
Was Sie weiterhin noch benötigen finden Sie unter „Klinikalltag“.
Ambulante Aufnahme
Bei der ambulanten Aufnahme melden Sie sich bitte zum vereinbarten Termin im Sekretariat der jeweiligen Fachabteilung. Bitte bringen Sie zur ambulanten Anmeldung Ihre Versichertenkarte und die Überweisung mit. Liegen Ihnen Befunde oder Röntgenbilder Ihres Haus- oder Facharztes vor, bringen Sie diese bitte auch mit.
Aromapflege
Als Ergänzung zur medizinischen Therapie wenden wir in unserer Klinik ätherische Öle in Form von Einreibungen, Waschungen und zur Raumbeduftung an. Nähere Informationen finden Sie hier. Auch hilft Ihnen unser Pflegepersonal gerne weiter.
Ärztliche Betreuung
Sie dürfen von Ihren Ärzten erwarten, dass sie alles tun, was in ihren Kräften steht. Ihr Stationsarzt, der Oberarzt und der Chefarzt der Abteilung stellen für Sie einen Behandlungsplan auf und versorgen Sie in medizinischer Hinsicht in ständiger Abstimmung untereinander, während Ihres gesamten Krankenhausaufenthaltes.
Aufklärung und Einverständnis
Ihr Arzt klärt Sie über alle wesentlichen Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen auf und ist gern bereit Ihre Fragen dazu, während der täglichen Visite oder auch nach Vereinbarung in einem vertraulichen Gespräch, zu beantworten. Vor allen Eingriffen und Operationen informiert er Sie über Wirkungen, eventuelle Risiken oder Komplikationsmöglichkeiten. Gemeinsam mit dem Arzt besprechen Sie die Einwilligungserklärung und bestätigen Ihr Einverständnis durch Ihre Unterschrift. Diese Einwilligungserklärung erhalten Sie als Kopie.
B
Begleitperson/Familienzimmer
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich, wenn ausreichend
Kapazität vorhanden ist. Nähere Information erhalten Sie
in der Patientenaufnahme.
Die Kosten können – sofern die Anwesenheit medizinisch notwendig
ist – von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Ansonsten
werden diese als Wahlleistung in Rechnung gestellt.
Im Rahmen der Geburtshilfe besteht die Möglichkeit, ein Familienzimmer
als Wahlleistung zu buchen, dies ist jedoch von der
Belegung abhängig.
Beschwerdemanagement
Qualitätsmanagement dient der Verbesserung der Organisation zum Wohl unserer Patienten. Um Ihre Meinung zu äußern, stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung, wie zum Beispiel mit dem:
Fragebogen „Ihre Meinung ist uns wichtig“
Mit diesem Fragebogen wollen wir allen Patienten, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit bieten, ihre Meinung zu äußern.
Alle ausgefüllten Fragebögen, Beschwerden, Anregungen und Lobe werden vom Qualitätsmanagement bearbeitet.
Die ausgefüllten Bögen können Sie in den Briefkasten beim Empfang einwerfen, beim Personal abgeben, oder per Mail an das QM senden. Zudem haben Sie die Möglichkeit sich persönlich an das QM-Team zu wenden.
Nährere Informationen, sowie die Möglichkeit, Ihre Meinung online zu äußern, finden Sie hier.
Besuchszeiten
Ihre Besucher sind bei uns herzlich willkommen. Auf der Intensivstation und der Normalstation sind die Besuchszeiten unterschiedlich geregelt. Bitte sprechen Sie dies mit dem Pflegepersonal ab. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitpatientinnen und Mitpatienten und achten Sie auf sich selbst. Sollte Ihnen der Besuch zu anstrengend werden, schränken Sie die Besuchszeit Ihrer Besucher ein oder wenden Sie sich an das Pflegepersonal.
C
Cafeteria
Das Cafe in Tuttlingen und Spaichingen wird vom Psychosozialen Förderkreis Tuttlingen e.V. geführt. Um Abwechslung in Ihren Krankenhausalltag zu bringen, können Sie sowohl in Tuttlingen als auch in Spaichingen unsere Cafeterien besuchen. Zu dem Angebot der beiden Cafeterien gehört auch ein kleiner Kiosk.
Als Besonderheit bietet Ihnen die Cafeteria einen Bestellservice auf das Zimmer an. Bitte rufen Sie dazu folgende Nummer an:
Tuttlingen: 07461 73403
Spaichingen: 07424 9502422
Automaten mit kleinen Snacks und Getränken stehen für Sie rund um die Uhr zur Verfügung: In Tuttlingen stehen die Automaten gegenüber der Cafeteria im Erdgeschoss und im Eingansbereich. In Spaichingen finden Sie den Automaten im Erdgeschoss.
D
Datenschutz
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie uns im Behandlungsvertrag bzw. während der gesamten Behandlung angeben, erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen, insbesondere der Bestimmungen über den Datenschutz, der ärztlichen Schweigepflicht und des Sozialgeheimnisses. Eine detaillierte Aufstellung finden Sie unter „Verfahrensanweisungen“ und im Behandlungsvertrag „Hinweis auf die Datenverarbeitung“.
Dolmetscher
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei Kommunikationsproblemen. Einige unserer Mitarbeiter beherrschen die gängigen Sprachen sehr gut, sowie auch Französisch, Russisch, Türkisch und Rumänisch. Fragen Sie bitte auf Station nach, wenn Sie Hilfe bei der Verständigung benötigen.
E
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Zum Sozialdienst gehört ein Besuchsdienst, der aus ehrenamtlich tätigen Frauen besteht. Sie bieten Lesestoff und natürlich Gesprächsmöglichkeiten an.
Eigenanteil
Informationen finden Sie unter "Zuzahlung".
Entlassung
Ist Ihre Behandlung im Klinikum beendet, werden Sie nach Hause oder in eine weiterbetreuende Einrichtung entlassen. Ihr behandelnder Arzt wird Sie über Ihre Entlassung informieren und diese mit Ihnen besprechen. Aus organisatorischen Gründen streben wir eine Entlassung bis 10.00 Uhr an. Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, sich bis zu Ihrer Abreise im Bereich der Station aufzuhalten. Bei der Entlassung erhalten Sie für Ihren weiterbehandelnden Arzt einen Entlassbrief und ggfs. weitere Unterlagen zur Nachbehandlung.
Ernährungsberatung und Diätberatung
Bei vielen Erkrankungen spielt die Auswahl und die Menge des Essens eine große Rolle. Wenn Sie sich gerne über Ernährung im Allgemeinen oder über eine Diät beraten lassen möchten, die Sie auch zu Hause weiterführen wollen, dann können Sie einen Termin mit einer Diätassistentin des Gesundheitszentrums vereinbaren. Nähere Informationen erhalten Sie von unserem Mitarbeiter, der Ihre Essenbestellung aufnimmt oder beim Pflegeteam.
Essen
Einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität kann das Essen leisten. Die Mitarbeiter der Zentralküche des Gesundheitszentrums sind bestrebt, Ihnen abwechslungsreiche, leckere Speisen und viele Wahlmöglichkeiten anzubieten.
Der Speiseplan für die aktuelle Woche liegt in Ihrem Zimmer aus. Sie werden von Montag bis Freitag von den Servicemitarbeiterinnen nach Ihren Wünschen gefragt. Bitte teilen Sie uns auch Lebensmittelunverträglichkeiten mit.
Am ersten Tag Ihres Aufenthaltes erhalten Sie die übliche Tagesverpflegung, da Ihre eventuellen Wünsche noch nicht berücksichtigt werden können.
Ethikkomission
Dem Klinikum Landkreis Tuttlingen sind ethische Fragen ein wichtiges Anliegen. Aufgrund dessen wurde im Jahr 2005 eine Ethikkommission gegründet. Die Ethikkommission hat die Aufgabe, Sie bei allen ethischen Fragen zu beraten. Sämtliche ethische Problemstellungen werden ernst genommen und nach einem fundierten, nachvollziehbaren und einheitlichen Verfahren bearbeitet.
F
Fernsehprogramm/KIK-TV
Unser Klinikinfokanal, der auf Programm 1 läuft, bietet Ihnen neben einem abwechslungsreichen Programm „Aktuelles“ aus der Klinik. Genaue Programminhalte entnehmen Sie bitte der Übersicht, die in Ihrem Zimmer ausliegt. Weiterhin steht Ihnen das öffentliche TV-Programm zur Verfügung.
Friseur
Während Ihres Aufenthalts müssen Sie auf einen Friseur nicht verzichten.
Falls Sie das Friseurangebot nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an unser Pflegepersonal. Dieses stellt gerne einen Kontakt für Sie her.
Fundsachen
Haben Sie etwas verloren oder nicht gefunden, wenden Sie sich bitte an den Empfang oder Ihr Pflegepersonal.
Funktionsabteilung
Unsere Funktionsabteilungen sind mit modernsten Geräten ausgestattet: Sie werden von unseren Mitarbeitern bei den Untersuchungen kompetent behandelt. Gerne erklären Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Einzelheiten der Untersuchungen.
Unsere Funktionsabteilungen umfassen: EKG, Endoskopie, OP, Linksherzkathetermessplatz, Proktologie, Labor und Röntgen.
Fußpflege
Bei Bedarf organisieren wir Ihnen über das Pflegepersonal eine professionelle Fußpflege. Die Kosten rechnen Sie bitte direkt mit der Fußpflegerin ab.
G
Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Die Schule befindet sich direkt neben dem Gesundheitszentrum Tuttlingen. Die praktische Ausbildung unserer Schüler erfolgt an den beiden Standorten des Klinikums in Tuttlingen und Spaichingen auf den Stationen der verschiedenen Fachabteilungen. Die praktische Anleitung der Schüler übernehmen das Pflegepersonal und die dafür ausgebildeten Praxisanleiter/innen.
Getränke- und Snackautomat
Auf Station werden Sie mit Mineralwasser, Kaffee (zum Frühstück) und Tee versorgt. Zusätzlich finden Sie Getränke- und Snackautomaten im Erdgeschoss beider Standorte. Darüber hinaus können Sie Getränke in der Cafeteria und am Kiosk kaufen.
Gottesdienste/Seelsorge
In ökumenischer Offenheit laden wir uns gegenseitig zu unseren Gottesdiensten ein. Unsere Klinikkapellen sind jederzeit zu Gebet und innerer Einkehr für Sie geöffnet. Die Gottesdienste werden im Klinikum Tuttlingen im C-Bau über die Bettbedienungsgeräte, im D-Bau über die Kopfhörer und in Spaichingen über die Rufanlage am Bett übertragen. Bitte entnehmen Sie die Gottesdienstzeiten den Infotafeln im Klinikinfokanal und den Aushängen.
Sicher verbinden sich mit Ihrer Krankheit vielerlei Gedanken und Gefühle: Sorgen, Ängste und Fragen, aber auch Hoffnungen und Zuversicht. Wenn Sie mit jemanden sprechen möchten, steht Ihnen unser Seelsorgeteam zur Verfügung.
Grußkarte
Ihre Angehörigen haben die Möglichkeit, Ihnen über unsere Internetseite eine Genesungskarte zukommen zu lassen.
H
Hospizgruppe
Die Mitarbeiter der Hospizgruppen helfen Schwerstkranken und Sterbenden in ihrer letzen Lebensphase und stehen deren Angehörigen bei. Ziel der Gruppen ist es, dass das Leben bis zu seinem Ende als sinnvoll und erfüllt erfahren werden soll.
Die Mitarbeiter der Hospizgruppe arbeiten ehrenamtlich, unentgeltlich und verschwiegen.
Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie den Kontakt zur Hospizgruppe herstellen, wenden Sie sich bitte an das Personal.
Hostel
Der Begriff Hostel setzt sich zusammen aus den Worten Hospital und Hotel. Für viele Patienten ist es schwierig die weitere Betreuung und Versorgung nach einer ambulanten Behandlung zu Hause sicherzustellen.
Wir möchten Ihnen deshalb das Angebot machen, für eine von Ihnen festgelegte Dauer bei uns zu bleiben. Neben Unterkunft und Verpflegung bieten wir Ihnen gegen zusätzliches Entgelt individuelle Unterstützung durch unser Pflegepersonal an.
Hygiene
Für den Bereich der Klinikhygiene der Gesundheitszentren Tuttlingen und Spaichingen tragen die ärztlichen Direktoren die Verantwortung. Zusätzlich werden die Gesundheitszentren durch das Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) Freiburg beraten.
K
Klinikalltag - Empfehlungen und Tagesablauf
Wir möchten Ihnen in unserem Klinikum so viele Freiheiten wie möglich lassen. Allerdings ist Rücksichtnahme und das beachten einfacher Regeln, Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Klinikalltag.
Folgende Dinge werden Sie während Ihres Aufenthaltes benötigen:
- Dokumente: Personalausweis, Versichertenkarte, Schrittmacherausweis,
Herzpass, Implantatausweis - Garderobe: Nachtwäsche, Unterwäsche, Strümpfe, Bademantel,
Trainingsanzug und festes Schuhwerk für die Physiotherapie,
Hausschuhe und Straßenbekleidung - Handtücher, Taschentücher
- Hilfsmittel wie Brille, Hörgeräte, Gehhilfen
- Individuelle Medikamente (z. B. Augentropfen, Salben)
- Toiletten- und Körperpflegemittel: Zahnbürste,
Zahncreme, evtl. Zahnprothesenreiniger, Seife, Duschgel,
Kosmetikartikel, Haarbürste/Kamm, Rasierapparat u. ä. - Wenn vorhanden: Röntgenpass, Impfausweis, Marcumarausweis,
Blutgruppenausweis, Medikamentenliste, Mutterpass,Allergiepass usw.
Oft wundern sich die Patienten über eine frühe Nachtruhe und ein entsprechend frühes Wecken am Morgen. Der Klinikalltag hat seinen eigenen Rhythmus. Wir brauchen für diagnostische und therapeutische Maßnahmen, Reinigung und Versorgungen einen langen Vormittag. Das ist der Grund für den frühen Tagesbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür.
Komfortstation
Die Komfort- bzw. Wahlleistungsstation unseres Klinikums beinhaltet alles, was Sie vergessen lässt, dass Sie sich in einem Krankenhaus befinden. Um Ihnen einen besonderen Service zu bieten, kümmert sich das Team vom Patientenservice um Ihr Wohlbefinden und übernimmt alle Servicetätigkeiten auf der Station. Die Servicemitarbeiter stellen sich zu Beginn Ihres Aufenthalts persönlich bei Ihnen vor und geben Ihnen alle Informationen zu Ihrem Aufenthalt. Sie besuchen Sie täglich, um ihre individuellen Wünsche abzufragen und zu erfüllen (z.B. Servieren von Mahlzeiten, Gepäckservice, bei Bedarf kostenlose Reinigung der Leibwäsche). Als Wahlleistungspatient erhalten Sie auch ein besonderes Angebot an Wahl- und Zusatzverpflegung.
Die Zimmer der Komfortstation befinden sich im Gesundheitszentrum Tuttlingen in bevorzugter, ruhiger Lage. Die großzügigen Zimmer bieten folgenden Komfort:
- Edle Zimmerausstattung mit Sitzecke
- Safe und Kühlschrank
- Höhenverstellbares Komfortbett mit hochwertiger Bettwäsche, die jeden zweiten Tag gewechselt wird.
- Vom Bett aus steuerbare Verdunklungsmöglichkeit
- TV-Gerät pro Patient mit DVD-Player und kostenlosem Internetzugang.
- Schreibtische im Einbettzimmer. Gerne stellen wir im Zweibettzimmer einen fahrbaren Schreibtisch zu Verfügung
- Klimatisierung
- Telefonnutzung ohne Grundgebühr
- Kostenfreier Faxversand
- Tageszeitung mit Fernsehprogramm
- Möblierter Balkon bei den Einbettzimmern
Außerdem verfügen die Wahlleistungszimmer über ein hochwertiges Bad mit Dusche und WC. Dort stehen für Sie Fön, Kosmetikspiegel, ein Bademantel, Hotelartikel und Handtücher bereit, die täglich gewechselt werden.
Im Loungebereich sollen Sie und Ihre Besucher sich wohlfühlen. Hier steht ein breites Angebot an Getränken und Obst für Sie zur Verfügung. Außerdem ist die Lounge mit bequemen Sitzmöglichkeiten und einem Flachbildschirm ausgestattet. Die angeschlossen, großzügige Dachterrasse lädt zum Verweilen ein.
Weitere Informationen zu den Wahlleistungen finden Sie hier
Kritik
Mit unserem Online Fragebogen möchten wir Ihnen die Möglichekit geben, Ihre Meinung zu äußern.
Weitere Informationen finden Sie hier
L
Labor
Im Labor finden gezielte Untersuchungen von Blut, Urin usw. nach gezielter Anordnung und Abnahme durch Ihren Stationsarzt statt.
M
Medikamente
Bestimmte Präparate dürfen wegen Kombinations- und Nebenwirkungen nicht zusammen eingenommen werden. Nehmen Sie deshalb die von zu Hause mitgebrachten Medikamente nur nach Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt ein.
Mobiltelefone
Bitte haben Sie und Ihre Besucher Verständnis, dass in unserem Haus die Benutzung von Handys untersagt ist. Elektronische Geräte können den Betrieb unserer Signal-, Lichtruf- und Kommunikationsanlagen stören. Außerdem können unsere medizinischen Messgeräte beeinflusst werden.
N
Nachbetreuung durch den Hausarzt
Vergessen Sie bitte nicht, nach der Heimkehr aus dem Klinikum Ihren Hausarzt zu benachrichtigen, für den wir Ihnen eine Kurzinformation mitgeben. Er wird unverzüglich Ihre Nachbetreuung übernehmen. Umgehend erhält er unseren abschließenden Krankheitsbericht mit einer Zusammenfassung aller erhobenen Befunde und Maßnahmen.
Namensschilder
Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter des Gesundheitszentrums trägt ein gut lesbares Namensschild mit Funktionsangabe.
Notfälle
Unsere Zentrale Notaufnahme ist rund um die Uhr besetzt. Die Behandlungen der Patientinnen und Patienten erfolgt nach medizinischer Dringlichkeit.
P
Parkplatz
An beiden Standorten stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Behindertenparkplätze sind ausgeschildert. Der Besucherparkplatz in Tuttlingen befindet sich beim Haupteingang und ist kostenpflichtig. Die erste Stunde ist kostenlos, jede weitere Stunde wird mit 1,00 € veranschlagt. Die Wochenpauschale beträgt 20 €.
Weitere Informationen zu den Parkmöglichkeiten finden Sie hier:
Patientenabrechnung
Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Vertragsbedingungen und unseren Entgelttarif. Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung benötigen wir für die Abrechnung eine Kostenübernahmeerklärung Ihrer Kasse, welche wir für Sie beantragen. Wenn Sie einen Anspruch auf Beihilfe haben, erhalten Sie selbst die Rechnung für Ihren Aufenthalt. Sie können dann selbständig mit Ihrer Beihilfestelle abrechnen.
Seit 01.03.2016 bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Direktabrechnung mit der Beihilfestelle an. Hierzu benötigen wir den von Ihnen unterschriebenen Antrag zur Direktabrechnung. Weitere Informationen zur Direktabrechnung erhalten Sie in der Patientenaufnahme.
Seit September 2016 rechnen wir mit den meisten Privatversicherungen direkt ab. Nur in Ausnahmefällen erhalten Sie die Rechnung aller Leistungen selbst, die sie dann für die Grundlage der Leistungserstattung bei Ihrer privaten Krankenkasse einreichen können. Bei der Wahlleistung "Unterkunft" ist nicht immer eine vollständige Direktabrechnung mit Ihrer privaten Krankenkasse möglich. Dies ist abhängig vom jeweiligen Versicherungsumfang.
Bei Fragen bzgl. der Abrechnung mit Ihrer Krankenversicherung stehen Ihnen die Mitarbeiter der Patientenabrechnung gerne zur Verfügung.
Patientenarmbändchen
Die Patientensicherheit ist uns sehr wichtig und beginnt im Klinikalltag bei der zweifelsfreien Identifikation von Patienten - zu jeder Zeit und in jeder Situation. Auf den Patientenarmbändern werden Name, Geburtsdatum und ein Barcode aufgedruckt.
Patientenbefragung
Die tägliche Wiederholung von Arbeitsabläufen kann betriebsblind machen und zu einer unkritischen Denkweise führen. Dieser Gefahr wollen wir vorbeugen. Bitte unterstützen Sie uns dabei indem Sie den Patientenfragebogen, den Sie nach Ihrer Entlassung per Post erhalten, ausfüllen und weiterleiten. Für Ihre Mitarbeit sagen wir herzlichen Dank.
Pflegerische Betreuung
Ihre Pflege liegt in den Händen unserer sehr gut ausgebildeten Schwestern und Pfleger. Schüler/innen unserer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und die Stationshilfen stehen helfend zur Seite und entlasten die Schwestern und Pfleger von Routinetätigkeiten. Schwestern und Pfleger sind Tag und Nacht für Sie da.
Physikalische Therapie
Das umfangreiche Therapieprogramm in unserer gut ausgestatteten Physikalischen Therapie steht sowohl den stationären als auch ambulanten Patienten zur Verfügung. Sie unterstützen und festigen die medizinische Behandlung und tragen maßgeblich zum Heilerfolg bei. Das Personal besitzt die staatliche Anerkennung. Das breit gefächerte Angebot umfasst: Krankengymnastik, Bewegungsbäder, Gehtraining, Lymphdrainage, manuelle Therapie und vieles mehr.
Post
Im Erdgeschoss befindet sich ein Briefkasten für Ihre postalischen Grüße. Ihre Briefe können Sie jedoch auch dem Pflegepersonal übergeben oder am Empfang abgeben. Briefmarken erhalten Sie am Kiosk in Tuttlingen, in Spaichingen am Empfang.
Q
Qualitätsmanagement/Risikomanagement
Das Qualitätsmanagement dient der kontinuierlichen Verbesserung der Patientenversorgung und der Erhöhung der Zufriedenheit der Patienten, der Mitarbeiter und der sonstigen Kunden. Besondere Schwerpunkte in der QM Arbeit sind:
- Beschwerdemanagement – Ihre Meinung ist uns wichtig
- Zertifzierung nach KTQ
- Zertifizierung Akutschmerztherapie
- Zertifizierung Brustzentrum
- Zertifizierung Diabetologie
- Zertifizierung Babyfreundliches Krankenhaus
- Zertifizierung Traumanetzwerk
- Zertifizierung Kundenorientiertes Beschwerdemanagement
- Zertifizierung EndoProthetikZentrum
- Zertifizierung Schlaganfalleinheit
Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement im Krankenhaus erhalten Sie hier.
R
Radio
C-Bau
In allen Krankenzimmern befindet sich ein Radioanschluss, mit dem Sie verschiedene Programme empfangen können. Die Hausgottesdienste sind jeweils über Kanal 1 zu hören.
D-Bau
Im D-Bau sind die Radiosender über Kophörer zu empfangen. Diese können am Empfang gekauft werden. In den Einzelzimmern ist freier Ton am Fernsehgerät.
Rauchen
Das Rauchen ist in den Räumen beider Gesundheitszentren sowie in den Eingangsbereichen untersagt.
Reinigung
Sämtliche Räume im Klinikum Landkreis Tuttlingen werden nach allgemein geltenden Reinigungsrichtlinien gepflegt. Die Patienten- und Besuchertoiletten werden in regelmäßigen Abständen gereinigt. Sollten Sie dennoch verschmutzte Räume antreffen, informieren Sie bitte unser Personal.
Radiologie
Röntgen ist eine Untersuchung, die mit Hilfe von Röntgenstrahlen Bilder aus dem menschlichen Körper zeigt. Diese Bilder werden auf einem Film festgehalten, können aber auch auf einem Bildschirm dargestellt werden.
Für einige Untersuchungen z. B. der Niere, wird ein Kontrastmittel benötigt, um auch weiches Gewebe darstellen zu können. Moderne Röntgengeneratoren und hochwertige Film-Folien-Systeme garantieren eine möglichst geringe Patientenbelastung.
S
Schmerzerfassung
In Anlehnung an den nationalen Expertenstandard zum Schmerzmanagement in der Pflege wird an unseren Kliniken ein strukturiertes Schmerzmanagement durchgeführt. Sie werden mindestens dreimal täglich von dem für Sie zuständigen Pflegepersonal nach der Stärke Ihrer Schmerzen in Ruhe und bei Belastung befragt und zusätzlich aufgefordert, sich sofort zu melden, wenn Sie von Schmerzen geplagt sind. Die Schmerzintensität wird mit einer Skala von 0 bis 10 gemessen, wobei 0 = kein Schmerz und 10 = unerträglicher Schmerz bedeutet.
Wir möchten Sie ausdrücklich darum bitten, sich bei auftretenden Schmerzen jederzeit zu melden.
Schweigepflicht/Codewort
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitszentren unterliegen der Schweigepflicht. Über Ihre Erkrankung und alles was Sie uns anvertrauen, müssen wir gegenüber Dritten Stillschweigen bewahren. Auch bei telefonischen Anfragen sind wir zu Wahrung Ihrer Rechte und zum Schweigen verpflichtet.
Sie werden bei der Aufnahme nach Ihrem Codewort gefragt. Mit diesem Codewort dürfen wir Ihren Angehörigen Auskunft erteilen.
Selbsthilfegruppen
Der Kontakt zu Selbsthilfegruppen ist uns ein großes Anliegen. Durch eine aktive Zusammenarbeit von Krankenhaus und Selbsthilfegruppen kann eine optimale Versorgung und Information der Patienten sichergestellt werden: Insbesondere im Hinblick auf Nachsorge und Erhalt bzw. Verbesserung der Lebensqualität bei chronischen oder schweren Erkrankungen.
Darüber hinaus bieten Selbsthilfegruppen den Austausch mit Gleichbetroffenen und geben emotionalen Rückhalt. Sie bieten Hilfe bei der Krankheitsbewältigung und gegenseitige Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen. Die Funktion der Selbsthilfe kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Der Sozialdienst des Klinikum Landkreis Tuttlingen unterstützt Sie bei der Kontaktaufnahme.
Hier finden Sie Informationen zum Angebot der Selbsthilfekontaktstelle:
Menschen stärken Menschen: 70 Selbsthilfegruppen im Landkreis Tuttlingen
Selbsthilfekontaktstelle Tuttlingen,
Tel. 07461-926 4604
Weitere Informationen online: Seite der Selbsthilfekontaktstelle
Selbstzahler
Sofern Sie die Kosten Ihres Aufenthaltes selbst tragen, erhalten Sie selbst die Endabrechnung nach der Entlassung und können gegebenenfalls über Ihre Krankenversicherung abrechnen.
Sozialdienst
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialen Dienstes der Gesundheitszentren Spaichingen und Tuttlingen (im Erdgeschoss) beraten Sie und Ihre Angehörigen in allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit Ihrer Krankheit oder durch Ihren Klinikaufenthalt ergeben. Der Sozialdienst des Klinikum Landkreis Tuttlingen unterstützt Sie durch Vermittlung von medizinischen Nachsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen sowie bei der Klärung und Organisation der weiteren Versorgung nach dem Klinikaufenthalt. Ebenso erhalten Sie Beratung und Unterstützung bei der Vermittlung von ambulanten Hilfsdiensten und der Aufnahme in stationäre oder teilstationäre Einrichtungen der Pflege. Ziel des Sozialdienstes ist es, gemeinsam mit Ihnen zu einer angemessenen Lösung zu gelangen und die anstehenden Probleme zu bewältigen.
Standesamt (Geburten/Sterbefälle)
Das Patientenmanagement regelt mit dem Standesamt die notwendigen Formalitäten bei Geburten und Sterbefällen.
Stomaversorgung
Die Aufgaben der Stomatherapie in den Gesundheitszentren Tuttlingen und Spaichingen bestehen im Wesentlichen darin, den Patienten durch eine fachspezifische Beratung/Unterweisung an die Versorgung mit den unterschiedlichen Materialien heranzuführen.
T
Telefon
Sie können Ihren Telefonanschluss am Empfang bzw. bei Ihrem Pflegepersonal beantragen. Die tägliche Grundgebühr beträgt 2,50 € inkl. gesetzliche MwSt.
V
Verkehrsanbindungen/Taxi
Fahrpläne mit den Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel hängen im Gesundheitszentrum Tuttlingen an der Litfasssäule in der Eingangshalle. Im Gesundheitszentrum Spaichingen können Sie diese am Empfang einsehen.
Sollten Sie ein Taxi benötigen, so können Sie dieses dort ebenfalls bestellen. Das Pflegepersonal auf Ihrer Station hilft Ihnen natürlich auch gerne weiter.
Verlassen der Station und Beurlaubung
Informieren Sie bitte das Pflegepersonal, wenn Sie die Station verlassen wollen. Zu den Visiten- und Essenszeiten bitten wir Sie, sich in Ihrem Zimmer aufzuhalten. Einer Beurlaubung wird in der Regel von Seiten der Versicherungsträger/Kostenträger nicht zugestimmt.
Visitenzeiten
Die Visitenzeiten sind pro Fachabteilung festgelegt. Die Zeiten können Sie bei Ihrem Pflegepersonal erfragen.
Verfahrensverzeichnis
VERFAHRENSVERZEICHNIS
ÖFFENTLICHES VERFAHRENSVERZEICHNIS NACH §§4D, 4E BDSG
1. NAME DER VERANTWORTLICHEN STELLE:
Klinikum Landkreis Tuttlingen
2. TRÄGER
Landkreis Tuttlingen
Geschäftsführer:
Herr Dr. Sebastian Freytag
Datenschutzbeauftragter:
Herr Jörg Napp
Leiter EDV:
Herr Jörg Napp
3. ANSCHRIFT DER VERANTWORTLICHEN STELLE:
Zeppelinstraße 21
78532 Tuttlingen
4. ZWECKBESTIMMUNG DER DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG
ODER -NUTZUNG
Gemäß § 2 Nr. 1 Krankenhausfinanzierungsgesetz sind Krankenhäuser Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistungen Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in denen die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können.
Zur Durchführung dieser Aufgaben werden für die nachfolgend genannten Zwecke personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt:
- Feststellung des Versicherungsverhältnisses
- Krankenhausbehandlung
- Dokumentationspflicht nach Berufsordnung und anderen gesetzlichen Vorschriften
- Prüfung und Gewährung von Leistungen
- Kostenerstattung
- Beteiligung des Medizinischen Dienstes
- Abrechnung mit den Kostenträgern
- Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung
- Abrechnung mit anderen Leistungserbringern
- Beratung über Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation
- statistische Zwecke
5. BESCHREIBUNG DER BETROFFENEN PERSONEN UND DER DIESBEZÜGLICHEN DATEN/DATENKATEGORIEN:
1. Daten der Patienten:
- Name, Vorname
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Familienstand
- Daten zum gesetzlichen Vertreter (Name, Anschrift, Telefonnummer)
freiwillige Angaben:
- Konfession sowie Weitergabe an die Krankenhausseelsorge und zuständige Gemeinde
- Angaben zu Angehörigen, Begleitperson (Name, Adresse, Geb.-Datum, Telefonnummer)
2. Daten zum Hausarzt / einweisenden- / nachbehandelnden Arzt:
- Name, Vorname
- Berufsbezeichnung
- Arztnummer
- Anschrift
- Telefon- und Faxnummer
3. Daten zur Krankenversicherung / Pflegeversicherung (gesetzlich / privat)
- Bezeichnung der Krankenkasse
- Anschrift
- Institutionskennzeichen der Krankenkasse
- Gebietsdirektion der Krankenkasse
- Versichertenstatus
- Versicherungsnummer
- Daten über versichertes Mitglied
- Gültigkeitsdatum der Versichertenkarte
- Pflegestufe
4. Daten zur einweisenden / verlegenden Klinik:
- Name
- Anschrift
- Institutionskennzeichen
5. Medizinische Daten:
- Tag, Uhrzeit und Grund der Aufnahme (z.B. Einweisung, Notfall, Verlegung sowie Einweisungsdiagnose)
- Wahlleistungen
- Aufnahmediagnose
- nachfolgenden Diagnosen
- Dauer der Krankenhausbehandlung
- Bezeichnung der aufnehmenden Fachabteilung (Station, Zimmernummer, Telefonnummer)
- Bei Verlegung Bezeichnung der weiterführenden Fachabteilung
- Datum und Art der durchgeführten Operationen und Prozeduren
- Tag, Uhrzeit und Grund der Entlassung oder Verlegung
- Haupt- und Nebendiagnosen
- Beginn und Ende der Abwesenheiten (z.B Beurlaubung)
- Rehabilitationsmaßnahmen
- Daten über andere Leistungserbringer
- Leistungen des Krankenhauses
- berechnete Entgelte
- Bei Unfall (Ort, Tag, Art)
- Bei Tod (Tag, Uhrzeit, Todesursache)
- Leistungs- und Abrechnungsdaten (ICD, DRG, GÖA, EBM, ICPM)
- Anamnese-, Befund- und Pflegedaten
- medizinisch-technische Untersuchungsdaten (z.B. Labor-, Röntgen-, CT-, Ultraschallbefunde)
- digitale Archivierungsdaten
- Daten für statistische Meldungen nach § 109 SGB XI
Mitarbeiterdaten:
- Personalstamm- und Vertragsdaten
- lohn- gehalts- und altersversorgungsrelevante Daten
- sozial- und rentenversicherungsrelevante Daten
- stellen- und funktionsrelevante Daten
- Personalplanungsdaten
- Qualifikation- sowie Aus- und Fortbildungsdaten
- Datenverarbeitungsdaten
- Benutzerdaten wie Zugangs- und Protokolldaten
- innerbetriebliche Daten wie Telefon, Fax, E-Mail
6. Empfänger / Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Eine Datenübermittlung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der §§301 und 302 SGB V, unter Einwilligung des Betroffenen sowie aufgrund anderer Rechtsvorschriften im Wesentlichen an folgende Einrichtungen:
- Kostenträger (gesetzliche und private Krankenversicherung)
- Sonstige Kostenträger (z.B. Sozialamt, Bundesamt für Zivildienst)
- Träger der Renten- und Unfallversicherung
- Medizinischer Dienst der Krankenkassen
- Träger der betrieblichen Altersversorgung
- Bundesanstalt für Arbeit
- Finanzamt
- im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute
- sonstige Zahlungsdurchführende Stellen
- Versorgungsverwaltung, andere Leistungserbringer
- mit- und weiterbehandelnde Ärzte, Krankenhäuser und medizinische Institute
- Datenannahmestellen für Maßnahmen der externen Qualitätssicherung der BQS und LQS
- Datenannahmestelle im Zusammenhang mit § 21 Abs. 4 KHEntgG
- Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend §11 BDSG zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag
- Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (Patientenverwaltung, Personalverwaltung, Buchhaltung, Rechnungswesen, EDV)
- Externe Einrichtungen wie Pflegeheime und ambulante Pflegedienste
7. Regelfristen für die Löschung der Daten:
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und –fristen erlassen. Nach deren Ablauf werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind.
8. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung in Drittstaaten findet derzeit ausschließlich für Personen aus dieser, und ausschließlich mit deren Einwilligung statt.
W
Wahlleistungen
Zusätzlich zu der normalen Behandlung und Unterbringung bieten wir Ihnen das Angebot der Wahlleistungen an. Welche Wahlleistungen Ihnen zur Verfügung stehen, sehen Sie hier.
Wartezeiten
Wir bemühen uns, die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es manchmal doch etwas länger dauert. Notfälle haben absoluten Vorrang.
Wertsachen
Wir bitten um Verständnis, dass unser Haus für Ihre persönlichen Gegenstände keine Haftung übernehmen kann. Bitte lassen Sie Ihre persönlichen Wertgegenstände nach Möglichkeit zu Hause. Melden Sie jeden Diebstahl den Mitarbeitern auf Station. Sie können Ihre Wertgegenstände, Geld etc. gerne im Tresor der Patientenaufnahme deponieren.
Z
Zuzahlung/Kassenanteil bei stationärer Behandlung
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen für längstens 28 Tage pro Kalenderjahr einen Eigenanteil an das Krankenhaus zu zahlen haben. Die Zuzahlung für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherungen (die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben) beträgt seit dem 01.01.2004 10 € pro Tag (vgl. § 39 Abs. 4 SGB V). Das Krankenhaus muss diesen Eigenanteil an die gesetzliche Krankenkasse weiterleiten. Wir sind somit nur ausführendes Organ der Krankenkasse. Wenn Sie Fragen zum Eigenanteil haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse.