Patientensicherheit
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie haben Anspruch auf eine gute und sichere, auf bestmögliche Versorgung. Das bedeutet immer, dass diese Versorgung auch sicher sein muss: dass Patientinnen und Patienten, die sich durch das Gesundheitswesen bewegen, eine fundierte und schadensfreie medizinische Versorgung durch medizinisches Fachpersonal erhalten. „Patientensicherheit“ ist viel mehr als ein Schlagwort – sie ist nationales Gesundheitsziel. Wir im KLT bauen auf zwei maßgeblichen Säulen auf, um dieses Ziel tagtäglich zu erreichen. Eine davon ist die Patientensicherheitskultur. Sie ist das Fundament für die Wachsamkeit, unerwünschte Ereignisse zu vermeiden oder ihnen bestmöglich zu begegnen. Die andere Säule ist Patientensicherheitskompetenz. Denn Risikomanagement, der Umgang mit Stress und unübersichtlichen Situationen sind erlernbar. Wir wenden Instrumente und Methoden an, um unerwünschten Ereignissen vorzubeugen.
Die Medizin ist außerordentlich leistungsfähig geworden, aber auch komplex. Das erfordert es, Prozesse im Gesundheitswesen so zu organisieren, dass Fehler vermieden und Risiken reduziert werden. Darauf richten wir unsere Bemühungen konsequent aus.
Wissenschaftlich belegte Erkenntnisse zum Vorkommen von kritischen Ereignissen, speziell auch zu Fehlern, in der Pflege liegen kaum vor. Die wissenschaftliche Literatur weist aber darauf hin, dass nahezu alle pflegerischen Bereiche Risiken für solche Ereignisse bergen, so zum Beispiel Medikation, Hygiene, Wundversorgung, Dekubitusprophylaxe. Risikomanagement der Umgang mit Fehlern sind elementar, um Sicherheit zu erhöhen, was wiederum dem Patientenwohl dient. Das Gesundheitswesen im allgemeinen und das Klinikum Landkreis Tuttlingen sind sich dessen bewusst und daher bemüht, von Hochrisikobereichen und den Organisationswissenschaften zu lernen.