Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Anästhesist beim Anlegen einer Narkose
Wie können wir Ihnen helfen?

Damit verbunden sind

  • die fachkundige Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation
  • die Vorbereitung des Anästhesiearbeitsplatzes einschließlich der Geräte und Materialien
  • die Unterstützung des Anästhesisten während der Anästhesie
  • die Nachbereitung der Anästhesie und die Wiederaufbereitung von Anästhesiematerialien bzw. deren Entsorgung
  • der sach- und fachgerechte Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien
  • die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen
  • die notwendigen administrativen Aufagben

Manager in der Anästhesie

Anästhesietechnische Assistenten und Anästhesietechnische Assistentinnen organisieren und koordinieren die Abläufe in der Anästhesie.

Schwerpunktmäßig ist der Anästhesietechnische Assistent / die Anästhesietechnische Assistentin (ATA) für die Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie und den Funktionsabteilungen (zum Beispiel: Notaufnahme, Endoskopie, Zentralsterilisation) zuständig.

Damit verbunden sind

  • die fachkundige Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation
  • die Vorbereitung des Anästhesiearbeitsplatzes einschließlich der Geräte und Materialien
  • die Unterstützung des Anästhesisten während der Anästhesie
  • die Nachbereitung der Anästhesie und die Wiederaufbereitung von Anästhesiematerialien beziehungsweise deren Entsorgung
  • der sach- und fachgerechte Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien
  • die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen
  • die notwendigen administrativen Aufagben

Rahmenbedingungen

Ausbildungsbeginn: jeweils am 1. Oktober
Dauer der Ausbildungszeit: 3 Jahre

Vergütung:
Lehnt sich an an die Vergütung in der Ausbildung zur Pflegefachkraft

Theorie und Praxis

  • Theorie und Praxis wechseln sich ab: 2.100 Stunden Unterricht an einer Berufsschule in Singen und Villingen-Schwenningen sowie 2.500 Stunden praktische Ausbildung am Klinikum
  • Am Klinikum lernen die Azubis die Bereiche Aufwachraum, Notaufnahme, Endoskopie, Schmerzambulanz und OP kennen und absolvieren ein Pflegepraktikum auf einer chirurgischen Station

Deine Vorteile

  • Du erhältst vielfältige Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche unseres Klinikums
  • Du arbeitest mit unterschiedlichen Menschen
  • Der Klinikalltag wird nie langweilig oder eintönig
  • Es gibt viele verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Du hast einen wichtigen und sinnvollen Beruf
  • Hohe Arbeitsplatzsicherheit

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss, alternativ Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (z.B. Gesundheits- und Kranken- oder Altenpflegehelfer/in oder MFA)
  • Gesundheitliche Eignung für die Ausübung des Berufes (ärztliches Attest)
  • Ein mehrwöchiges Praktikums in einer Anästhesieabteilung wünschenswert

Deine Bewerbung

Folgende Unterlagen benötigen wir von Dir:

  • unterschriebenes Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • beglaubigtes Schulabschlusszeugnis
  • Nachweise über Praktika oder berufliche Tätigkeiten

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. 

Deine Ansprechpartnerin

Sonja Kurtz

Sonja Kurtz

Ausbildungsleitung 

 

Kontakt

Ausbildungsleitung:

Sonja Kurtz:
Tel.: 07461/97-1111
E-Mail: s.kurtz@klinikum-tut.de