Zum Hauptinhalt springen

Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik

Wie können wir Ihnen helfen?

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

  • Elektrische Energieversorgung, Beleuchtung, oder Überwachungseinrichtungen – du planst und kümmerst dich um die Stromversorgung von Gebäuden, von Anlagen oder des Telefonsystems.
  • Du richtest Geräte und Anlagenein, konfigurierst und programmierst sie. Du nimmst sie in Betrieb und kontrollierst die einwandfreie Funktionalität. 
  • Du bist kompetente/-r Ansprechpartner/-in bei Störungen, Defekten oder Netzwerkfehlern und prüfst die Schutzmaßnahmen der Geräte, Anlagen und Systeme. 

Ausbildung Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik

Seit geraumer Zeit bietet das Klinikum auch diese Ausbildung im handwerklichen Spektrum an. Früher nannte man den Beruf "Elektriker".

Früher hat man dieses Berufsbild  „Elektriker“ genannt. Dabei wird die heutige Bezeichnung der Tätigkeit natürlich besser gerecht, da er die aktuellen Herausforderungen dieses Berufsbilds viel besser abbildet. Denn längst haben  elektronische Bauelemente und Software in die moderne Gebäudetechnik Einzug gehalten; auch und gerade im Krankenhaus. Allein mit Kabeln ziehen und Schaltkästen installieren ist es nicht mehr getan. Du  analysierst Störungen, untersuchst Sensorsysteme, überprüfst Schutzmaßnahmen, programmierst Elektroteile und führst Check-ups durch. Du behebst selbstständig Fehler nach deiner Analyse und bist an der Konzeption sowie Konfiguration technischer Systeme im Krankenhaus beteiligt. Das ist in diesem medizinischen Umfeld, in dem Du arbeitest, enorm wichtig: Alles muss funktionieren, sonst kann es für die Patienten kritisch werden. Du qualifizierst Dich also für einen Arbeitsplatz, an dem es eine Menge innovative Technologien gibt. 
Im Rahmen Deiner Ausbildung besuchst Du die Ferdinand-Steinbeis-Schule in Tuttlingen. Wichtig sind Dein grundlegendes technisches Verständnis und der entscheidende Funken Begeisterung für diese Arbeit. Wer einen sicheren Arbeitsplatz sucht, ist mit dieser Ausbildung auf jeden Fall gut beraten.

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis

 

Wie bewerbe ich mich?

Beim Klinikum direkt. Die Bewerbungsfrist ist offen. Ausbildungsstart ist der 1. September.

Dein Ansprechpartner

Peter Wirth, Ausbildungsleitung 

Peter Wirth

Ausbildungsleitung 

 

Kontakt

Ausbildungsleitung:

Peter Wirth:
Tel.: 07461/97-1111
E-Mail: p.wirth@klinikum-tut.de