Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Wie können wir Ihnen helfen?
Die Behandlungsschwerpunkte der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Landkreis Tuttlingen sind zum Beispiel:
- Gut- und bösartige Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
- Proktologie
- Hernienoperationen (zum Beispiel Leistenbrüche)
- Schilddrüsenchirurgie
Vor, während und nach der OP gut betreut
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bietet dem Landkreis Tuttlingen das gesamte Spektrum eines Krankenhauses der Grund-und Regelversorgung.
Wir kümmern uns mit hoher Expertise und Menschlichkeit um die individuelle und bestmögliche Versorgung einer jeden Patientin beziehungsweise eines jeden Patienten. In modernsten OP-Räumen, die in Kooperation mit der hier ansässigen Medizintechnik eingerichtet werden, arbeiten unsere erfahrenen Teams. Dazu operieren wir auch im ambulanten OP-Zentrum in Spaichingen (ZAO).
Die Bettenstation und die zentrale Notaufnahme werden stets durch mindestens einen unserer Fachärztinnen/Fachärzte mitbetreut.
Zeit zu haben für die Patientin oder den Patienten und seine/ihre Angehörigen ist uns wichtig. Zur guten Qualität gehört für uns auch die enge und unkomplizierte Vernetzung mit anderen Fachabteilungen und eine gute Zusammenarbeit mit unserem Pflegepersonal. Sie sollen sich bei uns in guten Händen fühlen.
Behandlungsspektrum
- Speiseröhrenausstülpungen (Divertikel)
- Refluxerkrankungen, Zwerchfellbrüche
- Magentumore
- Entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis oder Divertikulitis
- Blinddarmentzündungen
- Darmkrebsoperationen
- Darmverschluss
- Endosonographie
- Proktoskopie, Rektoskopie
- Operationen an Hämorrhoiden, Analfisteln, Steißbeinfisteln, Tumore (auch transanale Rektumchirurgie)
- Leistenbrüche
- Bauchwand-und Narbenbrüche
- Nabelbrüche
- Schilddrüsenoperationen bei Kropf und anderen Erkrankungen
- Gallenblasenoperationen bei Steinleiden und Entzündungen
- Krampfaderoperationen
- Operationen an Haut und Weichteilen
- Alle Arten von Notfallbehandlungen
- Problemwunden wie Dekubitus oder Ulcus cruris

Daten und Zahlen zur Klinik
Insgesamt arbeiten in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie neun Ärztinnen und Ärzte, davon fünf Fachärztinnen und Fachärzte.
Uns stehen 31 Betten auf zwei Stationen, eine davon die Komfortstation, zur Verfügung. Außerdem sechs Betten auf der interdisziplinären Intensivstation.
Jährlich werden etwa 1.500 Patienten und Patienten stationär behandelt. Etwa 1500 Operationen werden jährlich durchgeführt, davon 400 im ambulanten Bereich.
Bei Schilddrüsenerkrankungen in fachkundigen Händen
Die Klinik in Tuttlingen bietet das gesamte Spektrum an Diagnostik und Behandlung bei Erkrankungen der Schilddrüse.

Millionen Deutsche leiden an Krankheiten der Schilddrüse: Struma, Knoten, Unterfunktion (Hypothyreose), Überfunktion (Hyperthyreose), Morbus Basedow, Hashimoto oder auch Karzinome. Das schmetterlingsförmige Organ erfüllt zahlreiche Aufgaben in unserem Körper. Schilddrüsenhormone beeinflussen Stoffwechsel, Kreislauf, Wachstum und auch die Psyche. Störungen sowie Veränderungen der Schilddrüse sind relativ häufig. Diese können die verschiedensten Folgen haben, wie beispielsweise einen Kropf, vermehrtes Schwitzen, Unruhe und Reizbarkeit oder auch eine Gewichtszunahme.
Dem Team der Klinik ist eine ausführliche Beratung auf Augenhöhe mit der Patientin oder dem Patienten besonders wichtig. Grundlage einer erfolgreichen Behandlung ist – neben dem medizinischen Aspekt – das Vertrauen zwischen Patient/in und Operateur/in.
In erster Linie setzt man bei Schilddrüsenerkrankungen auf medikamentöse Behandlung und deren Verlaufskontrolle. Sollte diese Methode nicht ausreichen oder Teile der Schilddrüse Auffälligkeiten zeigen, die nur durch eine Entfernung sicher abgeklärt werden können, muss über einen chirurgischen Eingriff nachgedacht werden. Die Möglichkeit einer Schnellschnitt-Untersuchung erlaubt es, auffällige Knoten sofort während der ersten OP durch die Pathologin oder den Pathologen abzuklären.
Schilddrüsen-Operation: Muss ein Eingriff vorgenommen werden oder gibt es Alternativen?
Enge Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin
Kontakt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sekretariat:
Frau Dorn
Tel. 07461/97-1350
Fax. 07461-97-5-1350
chsek@klinikum-tut.de