Zum Hauptinhalt springen

Geburtshilfe

Hebamme und Schwangere im Kreißsaal
Wie können wir Ihnen helfen?

Unser Klinikum wurde von der WHO und UNICEF als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ zertifiziert.

Babyfreundliche Geburts- und Kinderkliniken unterstützen von Anfang an die Nähe und das erste Kennenlernen zwischen Eltern und Kind. Sie können rund um die Uhr mit Ihrem Neugeborenen zusammen sein. Von Beginn an sind auch Ihr Partner und Ihre anderen Kinder in die Pflege und Betreuung des neuen Familienmitglieds einbezogen. 

Außerdem wird viel Wert auf einen guten Stillstart gelegt. Hier geben unsere ständig weitergebildeten Hebammen und Pflegekräfte auf der Mutter-Kind-Station kompetente Anleitung.

Wir haben drei Kreißsäle. Sie sind modern ausgestattet mit einem Entbindungsbett, Hockern, Seilen zum Festhalten und ähnlichem. In einem der Kreißsäle befindet sich auch eine Entbindungswanne. Jeder Kreißsaal hat zudem ein eigenes Bad. Es gibt auch ein großes Bad mit Badewanne, dazu kommen Ruhe- und Untersuchungsräume. Direkt dem Kreißsaal angegliedert ist ein OP-Trakt für Kaiserschnitte.

Ihre Fragen vor der Geburt stellen Sie am besten bei einem Termin mit dem Hebammentelefon. 

Mehr zum Hebammentelefon und die Terminbuchung finden Sie unten auf dieser Seite.

Sie möchten bei uns entbinden? Wir freuen uns auf Sie!

An unserem Gesundheitszentrum Tuttlingen erblicken jedes Jahr rund 1000 Kinder das Licht der Welt.

Mit ihrem menschlichen Einfühlungsvermögen und ihrer hohen medizinischen Kompetenz begleiten Sie unsere Hebammen, Pflegekräfte, Kinderkrankenpflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte während Ihrer Schwangerschaft und Geburt Ihres Kindes mit allen Möglichkeiten der modernen Geburtsmedizin.

Dabei sind individuelle Beratung und Betreuung bei besonderen Fragen und Problemen selbstverständlich. Geburtserleichternde Maßnahmen ergänzen traditionelle und moderne Entbindungsmöglichkeiten (zum Beispiel: Wassergeburten, Hockergeburt, Akupunktur, Homöopathie).

Zur Geburtserleichterung besteht unter anderem die Möglichkeit einer Periduralanästhesie. Mehr finden Sie hier: Anästhesie in der Geburtshilfe

Im Rahmen der familienorientierten Geburtshilfe bietet die Frauenklinik vor und nach der Geburt zahlreiche Kursangebote wie beispielsweise Stillkurse, Akupunktursitzungen und vieles mehr an.

Unser Klinikum wurde von der WHO und UNICEF als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ zertifiziert.

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Kreißsaal

Unser Klinikum besitzt drei Kreißsäle mit Ruhe- und Untersuchungsräumen sowie einen angrenzenden OP-Saal.

Zu jeder Schicht sind mindestens zwei Hebammen sowie Ärztinnen und Ärzte sowie Anästhesistinnen und Anästhesisten vor Ort.

Wir bieten eine individuelle, patientenorientierte Betreuung mit allen Möglichkeiten der Entspannungs- und Schmerzbekämpfung (Psychosomatik, Homöopathie, Akupunktur, Aromapflege, Periduralanästhesie,...).

Unsere räumliche Ausstattung gliedert sich in drei modern eingerichtete Entbindungsräume, darunter eine „Entbindungsgrotte" mit großer Entbindungswanne, in der auch Wassergeburten durchgeführt werden.

Die Fremdsprachenkenntnisse unseres Entbindungsteams umfassen französisch, englisch, italienisch sowie osteuropäische Sprachen.

Mutter-Kind-Station

Auf der Mutter-Kind-Station stehen modern ausgestattete Ein- und Zweibettzimmer zur Verfügung. Auch Familienzimmer sind buchbar.

Auf unserer Wochenstation, Station C3, ist uns die ganzheitliche Betreuung von Mutter und Kind im Rahmen des sogenannten „rooming in“ ein wichtiges Anliegen. Ihr Kind ist im Regelfall rund um die Uhr bei der Mutter. Unser Pflegeteam betreut und versorgt sie beide, Mutter und Kind, sehr engagiert und behutsam. Es besteht „Zimmerpflege“, das bedeutet, die Zahl des betreuenden Personals bleibt für die Mutter übersichtlich.

Die enge Kooperation von Kreißsaal und Wochenstation zeigt sich auch darin, dass auf der Wochenstation, neben den Krankenpflegkräften und Kinderkrankenpflegekräften, auch Hebammen tätig sind. Eine von unseren jungen Müttern dankbar angenommene Einrichtung sind die sogenannten „Pforzheimer Buchten“, eine Möglichkeit, das Neugeborene eng bei sich im eigenen Bett zu haben.

Besuch

Da es sich bei einer Entbindung um ein freudiges Ereignis handelt, bieten wir großzügige Besuchszeiten an.

Bitte nehmen Sie in diesem Zusammenhang Rücksicht auf Ihre Zimmernachbarin und haben Sie Verständnis dafür, wenn zur Verrichtung bestimmter Arbeiten das Pflegepersonal den Besuch für eine halbe Stunde vor die Tür bittet.

Dauer des Aufenthaltes

Bei normalem Verlauf wird die Dauer des stationären Aufenthaltes von der Wöchnerin selbst bestimmt, also von Ihnen.

Es besteht auch die Möglichkeit der ambulanten Entbindung. Nach einem Kaiserschnitt empfehlen wir einen stationären Aufenthalt von wenigstens einer Woche. Ratsam ist die ambulante Nachbetreuung durch eine Hebamme, die Sie bei Bedarf zu Hause unterstützt. Sie können bis zu sechs Wochen nach der Geburt (bei Bedarf auch länger) die Hilfe der Hebammen in Anspruch nehmen. Diese ambulante Nachbetreuung wird von der Krankenkasse übernommen.

    Gerade Frauen, die ihr erstes Kind bekommen haben, sind gut beraten, nicht allzu früh nach Hause zu gehen. Insbesondere stehen mit den Kinderkrankenpflegekräften und Hebammen ausgebildete Stillberaterinnen zur Verfügung, die alle notwendigen Hilfestellung und Tipps geben.

    Angebote vor und nach der Geburt

    Für werdende Eltern und frisch gebackene Eltern mit Kindern bietet unsere Geburtshilfe eine große Zahl an zusätzlichen Leistungen an.

    Es ist nur zu verständlich, dass sich werdende Eltern gut auf dieses Ereignis vorbereiten möchten und auch nach der Entbindung noch Unterstützung suchen, wenn es um eine kompetente Betreuung des Neugeborenen und der Familie geht.

    Eine gute Vorbereitung in der Schwangerschaft unterstützt Sie, die Entbindung als positives Erlebnis mitgestalten zu können. Darüber hinaus werden in den Kursen alle wichtigen Themen rund um die Geburt und die Versorgung der Neugeborenen mit Ihnen besprochen und diskutiert.

     

    Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutungsvolles Ereignis, auch die Wahl der für Sie optimalen Entbindungseinrichtung sollte schon im Vorfeld feststehen.

    Aus diesem Grund führen wir Informationsabende für werdende Eltern durch. Hier möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere geburtshilfliche Abteilung geben, unsere Räumlichkeiten vorstellen und Ihnen die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

    Einmal im Monat sollen im Rahmen dieser Veranstaltungen werdenden Eltern Informationen rund um die Geburt und die Zeit danach vermittelt werden. Außerdem kann die gesamte Abteilung (Kreißsaal, Mutter-Kind-Station,...) besichtigt werden. Eine Ärztin / Arzt und eine Hebamme stehen für alle Fragen rund um die Geburt zur Verfügung.


    Termine der Informationsabende/Kreißsaalführungen:

    Wir freuen uns, nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nun wieder Kreißsaalführungen anzubieten!

    Die Informationsveranstaltungen finden im Klinikum Landkreis Tuttlingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine FFP2-Maske mit.

    • 22.3.2023 / Mittwoch

    • 13.4.2023 / Donnerstag

    • 27.4.2023 / Donnerstag


    Uhr­zeit: 19:00 Uhr

    Treff­punkt: Konferenzraum Klinikum Tuttlingen (es wird am Klinikeingang ausgeschildert)


    Nachmittage der offenen Tür

    • sind bis auf Weiteres wegen der Corona-Pandemie abgesagt!

    Uhr­zeit: 14:00 - 17:00 Uhr


    Falls Sie außerhalb der geplanten Termine einmal unsere Abteilung besichtigen möchten, so nehmen Sie bitte eine Terminabsprache über die Hebammen im Kreißsaal (Tel.: 07461 97-1404) vor.

    Seit Fe­bru­ar 2022 bie­ten wir wie­der die Aku­punk­tur­sprech­stun­de im Kreiß­saal an.

    Frau­en ab der 36+0 Schwan­ger­schafts­wo­che kön­nen sich über das Heb­am­men­te­le­fon im Te­le­fon­ge­spräch einen Ter­min ver­ein­ba­ren.

    Donnerstags, alle zwei Wochen, treffen sich Mütter mit ihren Babys und schwangere Frauen im Gesundheitszentrum Tuttlingen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Wir bieten Ihnen bei den Treffs durch weitergebildete Kranken- und Kinderkrankenschwestern sowie Hebammen fachlich kompetente Stillberatung und Beratung in homöopatischen Fragen. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen rund um das Thema Baby zur Verfügung.

    Eingeladen zur Stillrunde sind alle schwangeren Frauen, die sich über das Stillen informieren wollen und alle stillenden Mütter, ausdrücklich auch nach der Entlassung. Neben den Müttern sind natürlich auch die Väter und solche, die es werden, herzlich willkommen.

    Die Stillrunde findet jeden zweiten Donnerstag zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr im Aufenthaltsraum vor der Mutter-Kind-Station statt. Die Teilnahme ist kostenlos

    Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Stillrunde aktuell und bis auf Weiteres nicht stattfinden.

    Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich!

    Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07461/97-1031 oder per Mail an station31@klinikum-tut.de an

    Die meisten Eltern treffen die Entscheidung, wie sie ihr Kind ernähren wollen, lange vor der Entbindung. Wie erfolgreich das Stillen verläuft, hängt oft von den richtigen Vorinformationen ab. So belegen Studien dass Frauen, die bereits vor der Geburt fachgerecht beraten werden, länger und mit größerer Zufriedenheit stillen.

    In einer gemütlichen Atmosphäre wird kompetente Stillberatung schon vor der Geburt geboten, damit werdende Eltern möglichst früh die wichtigsten Voraussetzungen für einen guten Stillstart erfahren. Eingeladen sind alle schwangeren Frauen und deren Partner.

    Hauptthemen des Kurses sind u.a.: Warum Stillen wichtig für Mutter und Kind ist, worauf es beim Stillen ankommt, wie das Baby angelegt wird etc. Während des Kurses wird in entspannter Atmosphäre ein kleiner Snack angeboten.

    Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie finden aktuell keine Stillkurse statt.

     

    Kos­ten Für Mitglieder der AOK und der BKK Aesculap kostenfrei | Für Nicht-Mitglieder 10,00 €

    Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07461/97-1031 oder per Mail an station31@klinikum-tut.de an

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Anästhesie in der Geburtshilfe

    Grundsätzlich ist die Geburt ein absolut natürlicher Vorgang. Eine Unterstützung durch die Anästhesie mit geburtserleichternden Methoden kann aber sinnvoll sein.

    mehr erfahren

    Blick in den Kreißsaal-Operationsraum

    Hebammentelefon

    Sie haben Fragen vor der Geburt?

    Die einfachste Möglichkeit, mit unseren Hebammen in Kontakt zu kommen und Ihre Fragen zu stellen, ist das Hebammentelefon.
    Buchen Sie hier gerne Ihren Telefontermin. Unsere Hebammen rufen Sie dann zum vereinbarten Zeitpunkt an.

    Wenn Sie externe Inhalte von klinikum-landkreis-tuttlingen.akeyi.de aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

    Hier finden Sie häufig gestellte Fragen:

    Vorstellungen vor der Geburt sind ab Oktober 2022 wieder möglich.

    Wir raten jeder Schwangeren zur Vorstellung, insbesondere bei medizinischen Indikationen (Zustand nach Kaiserschnittentbindung, Beckenendlagen, Schwangerschaftsdiabetes, sonstige Komplikationen in der Schwangerschaft und/oder bei vorherigen Geburten).

    Für eine Vorstellung benötigen Sie einen Überweisungsschein vom Frauenarzt, Versichertenkarte, Mutterpass und Allergiepass.

    Termine können unter 07461/97-1404 vereinbart werden.

    Die Dauer des Aufenthaltes variiert deutlich und ist abhängig von Ihrem Gesundheitszustand und dem Ihres Kindes.
    Als Richtwerte gelten:

    • Aufenthalt nach Kaiserschnitt: 3-5 Tage
    • Aufenthalt nach Spontangeburt: Entlassung am 2. Tag nach Geburt

    Falls Sie ein Familienzimmer wünschen, können Sie bei der stationären Aufnahme ein Familienzimmer buchen, sofern es die Kapazitäten unserer Mutter-Kind-Station möglich machen. Ein Familienzimmer Standard kostet 122 Euro, ein Familienzimmer Komfort 185 Euro Zuschlag pro Tag.

    Aktuelle Lage aufgrund der Corona-Pandemie:

    Eine Person darf aktuell bei der Geburt (auch bei einem Kaiserschnitt) dabei sein. Es ist kein Wechsel der Begleitperson möglich.
    Die Begleitung darf während des gesamten Geburtsvorgangs dabei sein, das bedeutet von der Aufnahme bis zur Verlegung auf Station.

    Stand: Mai 2022

     

    Unterlagen zur Meldung Ihres Kindes:

    Um später so einfach wie möglich die Unterlagen sowie die Geburtsurkunde Ihres Kindes vom Standesamt zu erhalten, bitten wir Sie um folgendes:

    Bitte bringen Sie zum Geburtstermin mit ins Klinikum:

    • Geburtsurkunden und Persolausweise beider Elternteile im Original
    • Bei verheirateten Eltern bedarf es der Eheurkunde im Original
    • Bei unverheirateten Eltern bedarf es eine Abschrift der Vaterschaftsanerkennung im Original und bei gemeinsamer Sorge eine Abschrift der Sorgeerklärung im Original
    • Eventuell weitere relevante Dokumente, zum Beispiel bei Eheschließung im Ausland, Scheidung, ...

    Bitte geben Sie diese innerhalb von zwei Tagen in der Patientenaufnahme am Empfang des Klinikums ab. Nach rund sieben Tagen können Sie diese am Standesamt abholen.

    Unser medizinisches Personal

    Chefarzt Dr. Abdulnaser Shtian

    Chefarzt Dr. med. Abdulnaser Shtian

    Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Zertifizierter Senior-Brust-Operateur

    Osama Aleed

    Oberarzt Osama Aleed

    Ärztlicher Leiter der Geburtshilfe
    Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
     

    Tatjana Seibel

    Tatjana Seibel

    Stationsleitung Mutter-Kind-Station

    Andrea Busch

    Andrea Busch

    Leitende Hebamme

    Kontakt

    Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

    Kreißsaal:
    Tel. 07461/97-1404
    E-Mail: Kreissaal@klinikum-tut.de

    Mutter-Kind-Station (Station C3):
    Tel. 07461/97-1031
    E-Mail: station-c3@klinikum-tut.de