Zum Hauptinhalt springen

Orthopädisch-Chirurgische Praxis

Dr. Martin Ruf und Dr. Ekhard Stegmann

Die or­tho­pä­disch-chir­ur­gi­sche Pra­xis in Spaichin­gen wurde vom Land­kreis Tutt­lin­gen zur Si­cher­stel­lung der am­bu­lan­ten Be­hand­lungs­mög­lich­kei­ten, vor allem für den nörd­li­chen Teil des Land­krei­ses, auf all­ge­mein- und un­fall­chir­ur­gi­schem sowie or­tho­pä­di­schem Ge­biet ein­ge­rich­tet. Des Wei­te­ren wird die am­bu­lan­te Be­hand­lung von Ar­beits­un­fäl­len hei­mat­nah an­ge­bo­ten.

Das um­fang­rei­che Be­hand­lungs­an­ge­bot kön­nen Sie un­ten­ste­hend er­kun­den.

Die manuelle Medizin oder Chirotherapie ist eine Behandlungsform, die sich mit Störungen und Blockaden der Funktionen des Bewegungsapparates, speziell der Wirbelsäule, befasst. Durch chirotherapeutische Eingriffe lassen sich Verschiebungen und Fehlstellungen der Wirbelsäule und der Gelenke lösen und somit den Patientinnen und Patienten von schmerzverursachten Bewegungseinschränkungen und Verspannungen befreien.
Diese Techniken werden von Herrn Dr. Ruf angewendet.

Die orthopädisch-chirurgische Praxis des MVZ am Standort Spaichingen nimmt am D-Arzt-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) teil. Für Unfälle, die während der Ausübung des Berufes oder der Ausbildung, in der Universität, Schule oder Kindergarten passieren, ist die Gesetzliche Unfallversicherung zuständig. Hierzu gehören Berufsgenossenschaften und die Landesunfallkassen. Zu den versicherten Tätigkeiten gehören auch Unfälle, die auf direktem Weg von oder zu dem Ort der Arbeit oder der Ausbildung passieren (Wegeunfall) und in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Die Unfallversicherungsträger sind nach den gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, alle Maßnahmen zu treffen, durch die eine frühzeitige Heilbehandlung gewährleistet wird. Voraussetzung für die Beteiligung ist, dass unsere Ärztinnen und Ärzte über besondere unfallmedizinische Kenntnisse verfügen. Zusätzlich nehmen sie an regelmäßigen Weiterbildungen teil, um sich diese Qualifikation beizubehalten.
Herr Dr. Ruf und Herr Dr. Stegmann sind als Durchgangsärzte für die Behandlung von Arbeitsunfällen für die Berufsgenossenschaften zugelassen.

Alle Operationen unserer Praxis werden ambulant vorgenommen. Diese führen wir einmal wöchentlich im Zentrum für ambulantes Operieren am Gesundheitszentrum Spaichingen durch.
Das operative Leistungsspektrum umfasst folgende Eingriffe:

  • Arthroskopien (Gelenkspiegelungen) am Kniegelenk und Schultergelenk
  • Frakturbehandlungen einschließlich Osteosynthesen
  • Metallentfernungen
  • Eingriffe an den Extremitäten
  • Kleinere Eingriffe am Körper einschließlich Abszessspaltungen

Zur ambulanten Operation kommen Sie direkt von Zuhause. Nach Ihrer Operation werden Sie dann nach einer ausreichenden Ruhezeit wieder nach Hause entlassen.
Alle weiteren Informationen zur Operation im Zentrum für ambulantes Operieren finden Sie unter diesem Link.

Während der Öffnungszeit (werktags 08.00 - 18.00 Uhr) der orthopädisch-chirurgischen Praxis werden sämtliche chirurgischen sowie orthopädischen Notfälle behandelt. Hierbei erfolgt die komplette Erstdiagnostik und Behandlung sowie gegebenenfalls die Weiterleitung ins Gesundheitszentrum Tuttlingen oder anderes qualifiziertes medizinische Zentrum (z.B. Handchirurgie, BG-Klinik, oder ähnliche) im Falle einer erforderlichen stationären Behandlung.

Die Radiologie befasst sich mit der Anwendung elektromagnetischer Strahlen und mechanischer Wellen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. Traditionell werden in der Radiologie Röntgenstrahlen verwendet. Darüber hinaus kommen andere ionisierende Strahlen, wie Gammastrahlung oder Elektronen zum Einsatz.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Röntgendiagnostik des gesamten Skeletts.
Bei jeder Patientin und jedem Patienten wird individuell abgewogen, ob eine Röntgenuntersuchung sinnvoll und notwendig ist, zum Beispiel im Falle von Rückenschmerzen. In einer einschlägigen Untersuchung wurden Rückenschmerz-Patienten mit und ohne Röntgenuntersuchung verglichen. Das Ergebnis: Nach neun Monaten hatten von denen mit Röntgenbild immer noch 65 Prozent einen anhaltenden Schmerz - und 57 Prozent von denen ohne solches Bild.

Körperliche, psychische beziehungsweise seelische und soziale Faktoren wirken zusammen, wenn es um Gesundheit, aber auch wenn es um Krankheit geht. Gesundheit wird dann verstanden, wenn ein dynamisches Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Ebenen herrscht.
Psychosomatik ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen dem psychischen und dem körperlichen Zustand befasst.
Herr Dr. Ruf bietet professionelle und individuelle Betreuung für Patienten mit psychischen und psychosomatischen Problemen und Störungen an.

Intraartikuläre Hyaloronsäureinjektion

In unserer Praxis werden Injektionen mit dem natürlichen Inhaltsstoff Hyaluronsäure eingesetzt. Hyaluronsäure dient der Schmerzlinderung und der verbesserten Gelenkbeweglichkeit der Synovialgelenke bei Arthrose. Hyaloronsäure führt zur qualitativen Aufbesserung der Gelenkschmiere durch intraartikuläre Injektion. Somit steht eine wirksame Behandlungsalternative bei Arthrose zur Verfügung, die klinisch nachgewiesen arthrotische Beschwerden lindert und den fortschreitenden Abbauprozess im Knorpel aufhält.
Grundsätzlich ist bei der Injektion in das Gelenk darauf hinzuweisen, dass neben allgemeiner Risiken und Komplikationen insbesondere das Risiko der Gelenkinfektion mit nachfolgender Operationen, Bewegungseinschränkung oder Schmerzen besteht.

 
Peri-Tendinöse Hyaloronsäureinjektion

Der natürliche Inhaltsstoff Hyaluronsäure dient der Schmerzlinderung und der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von Sehnen. Sie dient als Schmiermittel, um die Sehne beim Gleiten in der Sehnenscheide zu unterstützen. Der Heilungsprozess der Sehne wird unterstützt. Diese Behandlung ist eine Alternative zu Kortison-Injektionen, die häufig mit unerwünschten Nebenwirkungen sowie einer begrenzten zeitlichen Wirksamkeit verbunden sind.
In einer klinischen Studie aus dem Jahr 2015 zeigten Patienten die wegen einer lateralen Epicondylitis mit Hyaluronsäure-Injektionen behandelt wurde, eine signifikante Verbesserung in der Schmerzskala auf, im Vergleich zu denen, die Kortison-Injektionen erhielten. Die Hyaluronsäure zeigte auch ein Jahr der Injektion anhaltende Wirksamkeit, wohingegen die Angabe auf der Schmerzskala in der Kortikoid Gruppe wieder zunahm.
Quelle: Lateral Epicondylitis Injection Therapy: A Safety and Efficacy Analysis of Hyaluronate versus Corticosteroid Injections
Gorelick L., Gorelick AR, Saab A., Ram E., Robinson D.; Adv Tech Biol Med 2015, 3:2 (1-4)


Grundsätzlich ist bei der Injektion  um die erkrankte Sehne oder in der Sehnenscheide darauf hinzuweisen, dass neben allgemeiner Risiken und Komplikationen insbesondere das Risiko der Gelenkinfektion mit nachfolgender Operationen,  Bewegungseinschränkung oder Schmerzen besteht.

 
Knochendichtemessung

Bei der Knochendichtemessung (Osteodensometrie) wird der Mineralsalzgehalt im Knochen gemessen. Hierfür setzt man verschiedene Verfahren und Geräte ein, denen die Verwendung von Strahlen, die den Knochen durchdringen, gemeinsam ist. Die Untersuchung ist einfach und schmerzfrei. In unserem Haus wird die DXA Methode verwendet. DXA steht für Dual Energy X-Ray Absorptiometry, DEXA, DXA, selten auch QDR, DPX, DER genannt - es handelt sich dabei um die populärste und ausgereifteste Messmethode, der "Goldstandard" weltweit und in allen internationalen Therapiestudien. Die Messung findet im Bereich der Lendenwirbelsäule und am Oberschenkelhals statt. Die Knochendichtemessung wird vor allem zur Abklärung einer Osteoporose (Knochenschwund) durchgeführt
Hinweis:
In unserer Praxis wird  die Knochendichtemessung wegen fehlender formaler Voraussetzungen nicht als Kassenleistung angeboten!

Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin, in der Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet werden.
Herr Dr. Ruf wendet insgesamt drei verschiedene Verfahrenstechniken an:

  • Das Einstechen von Nadeln in die Akupunkturpunkten,
  • Erwärmen der Punkte und
  • Massage der Punkte.

Die Akupunktur ist eine seit über 2000 Jahren alte Erfahrungsmedizin. Zu zahlreichen Indikationen gibt es mittlerweile fundierte wissenschaftliche Studien. Auch die WHO hat eine Indikationsliste veröffentlicht. Grundsätzlich gilt: Akupunktur kann heilen, was gestört ist, sie kann aber nicht „reparieren“, was bereits zerstört ist. So kann sie bei einer Gelenkerkrankung (Arthrose) mit Knorpelschädigungen nicht den Verlust des Knorpels rückgängig machen. Sie kann aber die damit einhergehenden Schmerzen an Bändern, Muskeln und im Bereich der Gelenkkapsel deutlich verringern. Durch eine Akupunkturbehandlung schwillt das Gewebe ab, es wird besser durchblutet, Gelenk und Muskulatur werden beweglicher und trainierbarer – der Schmerz lässt nach.

Bei chronischen Knie- und Lendenwirbelsäulenerkrankungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten der Körperakupunktur.

Voraussetzung ist eine über sechs Monate bestehende regelmäßige ärztliche Behandlung der Beschwerden.

Herr Dr. Ruf bietet die Leistung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse an.

 

Terminvereinbarung und Offene Sprechstunde

Terminvereinbarung

Unsere telefonische Erreichbarkeit ist bei hohem Patientenaufkommen eingeschränkt.

Bitte versuchen Sie es gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt wieder. Erfahrungsgemäß ist eine gute Zeit zwischen 11:00 und 11:30 Uhr oder zwischen 16:00 und 17:00 Uhr. 

Gern können Sie auch über den untenstehenden Button bequem online einen Termin vereinbaren.


Offene Sprechstunde

Die offene Sprechstunde ist Tages- und Arztabhängig. Eine vorherige Anmeldung ist somit zwingend erforderlich. Bitte berücksichtigen Sie, dass auch in der offenen Sprechstunde nur eine begrenzte Anzahl an Patienten/innen behandelt werden können. Unter Umständen müssen Sie sich auf eine längere Wartezeit einrichten.

Die offene Sprechstunde ist für Patienten/innen mit dringender Behandlungsbedürftigkeit, z.B. bei akuten Schmerzen und frischen Unfällen, gedacht. Bitte vereinbaren Sie einen regulären Sprechstundentermin für Routineuntersuchungen, Befundbesprechungen, Kontrollen und chronischen Beschwerden.

Team und Kontakt

Dr. Martin Ruf

Dr. Martin Ruf

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Spezielle Unfallchirurgie
Durchgangsarzt
Akupunktur
Manuelle Medizin / Chirotherapie
Notfallmedizin
Sportmedizin

Dr. Ekhard Stegmann

Dr. Ekhard Stegmann

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
spezielle Unfallchirurgie
Durchgangsarzt
Notfallmedizin
Leitender Notarzt
Ärztlicher Leiter des MVZ

Kontakt

ORTHOPÄDISCH-CHIRURGISCHE PRAXIS

Tel. 07424/ 63 41
Fax. 07424/ 50 10 72
E-Mail: ocp-mv­z@​kli­ni­kum-tut.​de

Dr. Martin Ruf, Dr. Ekhard Stegmann


Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Offene Sprechstunde:

Die offene Sprechstunde ist Tages- und Arztabhängig. Eine vorherige Anmeldung ist somit zwingend erforderlich. Bitte berücksichtigen Sie, dass auch in der offenen Sprechstunde nur eine begrenzte Anzahl an Patienten/innen behandelt werden können. Unter Umständen müssen Sie sich auf eine längere Wartezeit einrichten.

Die offene Sprechstunde ist für Patienten/innen mit dringender Behandlungsbedürftigkeit, z.B. bei akuten Schmerzen und frischen Unfällen, gedacht. Bitte vereinbaren Sie einen regulären Sprechstundentermin für Routineuntersuchungen, Befundbesprechungen, Kontrollen und chronischen Beschwerden.

Dr. Martin Ruf:
Montag, 8.00 Uhr - 11.00 Uhr und Mittwoch 15.00 Uhr - 17.00 Uhr

Dr. Ekhard Stegmann:
Donnerstag, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr und Freitag 08.00 Uhr - 11.00 Uhr


Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle/ Notfallbehandlungen:
Montag-Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr